Ärzteschaft

Klimawandel soll für ÄK Westfalen-Lippe ein Thema werden

  • Dienstag, 24. September 2019
/dpa
/dpa

Münster – Der Klimawandel und seine Folgen werden für die künftige Kammerver­samm­lung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) und des künftigen ÄKWL-Vorstands ein zen­trales Thema sein. Davon zeigte sich der scheidende ÄKWL-Präsident Theodor Wind­horst bei der letzten Kammerversammlung der laufenden Amtsperiode überzeugt.

„Der neue Vorstand wird das Thema ganz sicher auf seine Agenda setzen und in geeigne­ten Gremien bearbeiten“, sagte Windhorst. „Der Klimawandel ist ein zen­trales politisches Thema, dem sich auch die Ärzteschaft stellen und ganz ausführlich wid­men muss – glo­bal, auf Bundesebene, aber auch in Nordrhein-Westfalen und ebenso in Westfalen-Lippe“.

Die Kammerversammlung war der einhelligen Meinung, dass die Bekämpfung des Klima­wandels und damit seine Folgen auf die Ge­sund­heit der Menschen künftig Priorität im ge­sundheitspolitischen Handeln erhalten muss. Das Klima sei ein entscheidender Faktor für die Gesundheit, der Klimawandel da­mit die größte Gefahr für die globale Gesundheit.

Nach Ansicht des Ärzteparlaments wird die drohende Klimakatastrophe damit auch zu einer zentralen Gesundheitsfrage des 21. Jahrhunderts. Insbesondere die Ärzteschaft sei der gesundheitlichen Prävention sowie der Schaffung und dem Erhalt aller gesundheits­fördernden und gesundheitserhaltenden Umweltbedingungen verpflichtet. Die Folgen des Klimawandels sollen auch auf dem nächsten Deutschen Ärztetag mit Experten disku­tiert werden, wie der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, anlässlich der Weltklima-Woche gesagt hatte.

Bemühungen um Ärztenachwuchs fruchten

In seinem letzten „Bericht zur Lage“ blickte Windhorst noch einmal zurück auf seine 14-jährige Amtszeit als Kammerpräsident. „Ich gehe mit zwei lachenden Augen. Wir haben viel erreicht, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene“, sagte er mit Blick auf Vor­stand und Kammerversammlung.

So sei zum Beispiel von der ÄKWL das Problem des Ärztemangels angegangen worden. „Sehr schön“ ist nach An­sicht des Ärztekammerpräsidenten die Aufstockung der Zahl der Medizinstudienplätze an der privaten Universität Witten/Herdecke, die 25 Studien­plät­ze in Siegen, die im Rahmen des Modellprojekts „Medizin neu denken“ aus einer Koopera­tion von vier Siegener Klini­ken und der Rheinischen Wilhelms-Universität in Bonn her­vorgegangen sind, und die 60 Medizinstudienplätze in Kliniken in Minden-Lübbecke und Herford in Ostwestfalen, die seit 2016 mit der Ruhr-Universität Bochum kooperieren.

Windhorst lobte auch die Gründung einer neuen medizinischen Fakultät mit den Schwer­punkten Allgemeinmedizin und Behindertenmedizin an der Universität Bielefeld. Er rief die Verantwortlichen erneut dazu auf, die Ärzteschaft in der Region einzubinden. „Wir brauchen die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen, gerade die im hausärztlichen Bereich, weil gerade sie eine wichtige Rolle im Spannungsfeld Behindertenmedizin-All­ge­meinmedizin spielen“, sagte Windhorst.

Praxen, die sich an der Ausbildung angehender Ärzte beteiligen wollen, müssten zertifi­ziert werden. Dazu müsse die ÄKWL Kriterien schaffen. Die Zertifizierung soll zusammen mit dem Hausärzteverband vorgenommen werden.

Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) sei ebenfalls in dieses Vorgehen ein­gebunden und habe Zustimmung sig­nalisiert. Die an der in Bielefeld geplanten Aus­bildung mit ihren beiden Schwerpunkten vielfach geäußerte Kritik wies Windhorst ent­schieden zurück. „Am Ende kommt immer ein Arzt raus.“

Hausarztmedizin ist „im Aufwind“

Erfolge zeigen nach Ansicht des Kammerpräsidenten auch die Anstrengungen zur Förde­rung der hausärztlichen Versorgung. „Die Zahl der jährlichen Anerkennungen in der All­ge­mein­medizin ist im Aufwind.“

So sei die Zahl der Anerkennungen im Fachgebiet „(Allgemeine) Innere Medizin“ von 79 in 2004 auf 220 in 2018 gestiegen, die Zahl der Facharztanerkennungen „Allgemein­medi­zin“ von 87 in 2013 auf 127 in 2018. „Da ist Bewegung drin“, ist Windhorst über­zeugt. „Es ist noch nicht genügend, aber es ist besser als in eine andere Richtung.“

Standards gesetzt habe die ÄKWL auch beim neu entwickelten Verfahren für die Fach­sprachprüfung. Seit 2014 wurden mehr als 5.400 Fachsprachenprüfungen abgenommen. Allerdings sei beim ersten Anlauf nur die Hälfte der Ärzte erfolgreich.

ts/may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung