Vermischtes

Klimaziele 2030 könnten noch erreicht werden

  • Dienstag, 4. Juli 2023
/picture alliance, dpa, Jens Kalaene
/picture alliance, dpa, Jens Kalaene

Dessau-Roßlau – Deutschland kann die Klimaziele bis 2030 doch noch erreichen. Das zeigt eine Analyse des Umweltbundesamtes (UBA), deren Ergebnisse gestern im anhaltischen Dessau-Roßlau vorgestellt wurden.

Nötig wären dazu unter anderem mehr Schienenverkehr, eine Reform der Kfz-Steuer sowie die Beschränkung fossiler Heizungen, erklärte das UBA. Zudem müssten alle Emissionen mit einem Preis belegt und verursa­cher­gerecht angelastet werden. Das deutsche Klimaschutzgesetz sieht vor, klimaschädliche Emissionen bis 2030 um 65 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren.

Für ihre Analyse hat das UBA untersucht, wie sich in den Sektoren Gebäude, Mobilität, Energie und Industrie zusätzliche Emissionen einsparen lassen. Die Untersuchung zeigt unter anderem, dass die vorgegebenen Ziele im Bereich Verkehr und Gebäude jedoch selbst mit einem Mix aus sehr ambitionierten Instrumenten wohl verfehlt werden. Die Experten kommen auch zu dem Schluss, dass CO2-arme und -freie Technologien stärker gefördert werden sollten.

„Die Modellrechnung zeigt deutlich: Wir haben in einigen Sektoren großen Nachholbedarf“, sagte UBA-Präsi­dent Dirk Messner. Es müsse nicht nur einen konstruktiven Dialog darüber geben, wo Emissionen reduziert werden könnten, sondern auch darüber gesprochen werden, wie die finanzielle Belastung für einkommens­schwächere Gruppen abgefangen und gerechter verteilt werden könne.

„Aktuell werden Haushalte mit niedrigem Einkommen oft überproportio­nal zur Kasse gebeten. Das erhöht völlig verständlich nicht gerade die Akzeptanz für mehr Klimaschutz.“

Ein Bericht des UBA aus 2021 zeigt, dass Deutschland die Klimaschutzziele für 2030 mit den derzeit geplan­ten Klimaschutzinstrumenten verfehlen wird. Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen können frühzeitig Weichen gestellt werden, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einsparungen zu erzielen, hieß es.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung