Politik

Klingbeil für Reform der globalen Gesundheitssysteme

  • Montag, 24. November 2025
Lars Klingbeil Global Fund

Johannesburg – Deutschland, Südafrika und Großbritannien fordern nach dem Rückzug der USA aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Stärkung globaler Gesundheitssysteme. „Angesichts des zunehmenden Drucks auf die Gesundheitsbudgets und der sinkenden internationalen Zusagen ist es wichtiger denn je, die Kräfte zu bündeln und die Effizienz zu steigern“, verlangte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) bei einem Treffen zur Finanzierung des 2002 gegründeten Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria im südafrikanischen Johannesburg.

Deutschland werde auch weiterhin ein verlässlicher Partner bleiben, könne aber die Finanzierungslücke nicht schließen, sagte der Vizekanzler, der gestern und vorgestern mit Kanzler Friedrich Merz (CDU) am G20-Gipfel in Johannesburg teilgenommen hat. Daher rufe man traditionelle und neue Geberländer auf, verantwortungsvoll zu handeln und ihren Beitrag zu leisten. „Die globale Gesundheitsarchitektur muss reformiert werden, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und die Nachhaltigkeit unserer Investitionen in Gesundheit zu erhöhen.“

Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hatte kurz nach Amtsantritt im Januar die Mitgliedschaft in der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gekündigt. Der Austritt wird im Januar 2026 wirksam. Die USA waren bislang mit Abstand der größte Geber. 2024 finanzierten sie rund 18 Prozent des Budgets von rund 3,4 Milliarden Dollar (rund 3,1 Milliarden Euro). Wegen des erwarteten Ausfalls und Entwicklungshilfekürzungen in anderen Ländern arbeitet die WHO an Einsparungen im Umfang von 20 Prozent.

Deutschland stellt von 2026 bis 2028 eine Milliarde Euro für den weltweiten Kampf gegen Aids, Tuberkulose und Malaria bereit und ist damit der größte staatliche Geber des Fonds in diesem Zeitraum. 

Der britische Premierminister Keir Starmer forderte ebenfalls eine Reform des globalen Gesundheitssystems, damit Investitionen mehr Wirkung erzielten. „Wir müssen zusammenarbeiten, um einen neuen Ansatz für die Entwicklung zu finden“, sagte er.

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa plädierte für den Aufbau widerstandsfähiger Gesundheitssysteme sowie einen stärkeren Fokus auf lokale Herstellung von Medikamenten und die Sicherung einer nachhaltigen Finanzierung.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung