Vermischtes

Klinik nimmt nach Bakterienfund wieder Frühchen auf

  • Mittwoch, 9. Oktober 2024
/picture alliance, dpa, Carmen Jaspersen
/picture alliance, dpa, Carmen Jaspersen

Bremerhaven – Nach einem vorübergehenden Aufnahmestopp wegen eines Bakterienfundes auf der Intensiv­station für Babys nimmt das Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide wieder Frühchen auf. Für ihre Versorgung sei auf der Intensivstation für Erwachsene ein separater Bereich eingerichtet worden, teilte das Klinikum mit.

Vier Betten und entsprechend qualifiziertes Personal stünden dort für Früh- und Neugeborene bereit. Gleich­zeitig laufe unter strengen Schutzmaßnahmen der Betrieb auf der bisherigen Neugeborenenintensivstation weiter, hieß es. Die Besuchsmöglichkeiten auf beiden Stationen wurden eingeschränkt. Zuvor hatten mehrere Medien berichtet.

Am vergangenen Wochenende hatte das Klinikum mitgeteilt, dass auf der Station bei sieben von zehn Neuge­borenen Bakterien vom Typ Serratia marcescens festgestellt wurden. Für gesunde Menschen stellt ein Kontakt mit diesen Bakterien in der Regel kein Risiko dar. Für Menschen mit eingeschränkter Immunabwehr – wie etwa für Frühgeborene – können die Bakterien gefährlich sein und schwere Infektionen hervorrufen.

Bei den betroffenen Babys auf der Station gebe es keine schwere Infektion oder Erkrankung, teilte die Klinik weiter mit. Alle seien nach klinischer Beurteilung stabil. Bei zwei Neugeborenen wurde demnach eine Binde­hautentzündung festgestellt, die antibiotisch behandelt wird. Eines dieser Kinder konnte inzwischen nach Hause entlassen werden.

Die Versorgung von Geburten ab der 36. Schwangerschafts­woche sei ununterbrochen gewährleistet worden, teilte ein Sprecher des Klinikums mit. Vier Frauen seien während des vorübergehenden Aufnahmestopps in andere Kliniken verlegt worden.

Warum die Bakterien auf der Station auftraten, ist bislang nicht bekannt. In Abstimmung mit dem Bremerha­ve­ner Gesundheitsamt seien umfangreiche Untersuchungen der Umgebung angestoßen worden, teilte das Kli­nikum mit. Diese Untersuchungen liefen noch. Wenn alle Kinder von Neugeborenenintensivstation entlassen sind, soll die Station umfassend gereinigt werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung