Politik

Klinikverbund Hessen verärgert über Schuldzuweisungen durch Medizinischen Dienst

  • Freitag, 22. Februar 2019
/pure-life-pictures, stockadobecom
/pure-life-pictures, stockadobecom

Wetzlar – Der Klinikverbund Hessen hat Äußerungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) zu angeblich falschen Abrechnungen durch die Krankenhäuser in Deutschland zurückgewiesen. „Ich kann nicht verstehen, warum der MDK hier ohne Not das Niveau der sachlichen Diskussion verlässt, und mit der Aussage an die Öffentlichkeit geht, Krankenhäuser würden fehlerhaft gegenüber den Krankenkassen abrechnen“, sagte der Vorsitzende des Klinikverbunds, Clemens Maurer.

Der MDK Nordrhein hatte Mitte Februar mitgeteilt, 2018 seien 50,3 Prozent der von ihm geprüften Krankenhausrechnungen um durchschnittlich 2.000 Euro pro Fall gekürzt worden. In Summe waren das fast 307 Millionen Euro. Für das Bundesgebiet schätzte der MDK Nordrhein die Kürzungssumme auf mehr als drei Milliarden Euro.

„In dem komplexen System der Krankenhausabrechnungen gibt es nicht immer ‚richtig‘ oder ‚falsch‘“, stellte der Geschäftsführer des Klinikverbundes, Reinhard Schaffert, klar. Für die Abrechnung, die sich nach den angegebenen Diagnosen und Leistungen richte, gebe es über 13.000 Schlüssel für Diagnosen und über 31.000 Schlüssel für Leistungen. „Es ist nur natürlich, dass es oft unterschiedliche Ansichten gibt, wie eine Krankenhausleistung zu kodieren und damit abzurechnen ist,“ so Schaffert weiter.

Selbst verschiedene MDK-Gutachter kämen bei gleichen Patienten manchmal zu unterschiedlichen Ergebnissen. Hinzu komme, dass der MDK weit nach Abschluss der Behandlung und lediglich anhand der Dokumentation in der Krankenhausakte prüfe und dabei zunehmend nur noch formale Kriterien anlege. „Dass ein Patient mit allen seinen Aspekten hinter der Dokumentation steht, wird leider immer weniger gesehen und berücksichtigt,“ kritisierte Schaffert.

„Statt die Prüfungen immer weiter auszuweiten, ist eine Begrenzung und Verein­fachung vonnöten,“ erklärte Achim Neyer, stellvertretender Vorsitzender des Klinik­verbundes. Die Prüfungen entzögen dem Gesundheitssystem immer mehr Ressourcen. Das Geld, dass die Krankenkassen vorgeblich einsparten, würde auf MDK- und Krankenhausseite längst wieder für den Prüfaufwand ausgegeben. „Das wäre viel besser in der Patientenversorgung angelegt,“ so Neyer.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung