Politik

Knapp 1.400 Soldaten in Einsätzen zur Amtshilfe

  • Freitag, 9. Oktober 2020
/picture alliance, Jonas Güttler
/picture alliance, Jonas Güttler

Berlin – Inmitten der Coronapandemie hat die Bundeswehr inzwischen knapp 1.400 Sol­daten zur Unterstützung von Kommunen und Landkreisen im Einsatz. Dies sei ein Höchst­stand, sagte Generalleutnant Martin Schelleis, der den Unterstützungseinsatz koordiniert und führt, in Berlin.

„Die zivile Seite interessiert sich immer mehr für die Amtshilfe der Bundeswehr. Man baut auf die Bundeswehr“, sagte er. „Die zweite Welle, manche sagen, sie hat schon begonnen. Aus meiner Sicht ist es so.“ Weiterhin würden 15.000 Soldaten in einem Kontingent für die Coronahilfe bereitgehalten, aber in abgestuften Bereitschaftsstufen.

„Was die Amtshilfe angeht ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. Der Herbst hat ja noch gar nicht richtig angefangen“, so Schelleis. Er ist der Inspekteur der Streitkräf­te­basis und damit Nationaler Territorialer Befehlshaber der Bundes­wehr.

Aktuell unterstützen 730 Soldaten bundesweit Gesundheitsämter, wenn es um Aufgaben wie die Nachverfolgung von Coronainfektionen gehe, sagte Schelleis. Etwa 350 weitere Soldaten seien in Coronateststationen im Einsatz.

Die Bundeswehr sei bereit schnell zu helfen, sagte er und verwies auf Berlin. Dort sei nach Vorbesprechungen an einem Sonntagabend der Antrag auf Amtshilfe eingegangen. Am Montagmorgen seien 180 Soldaten einsatzbereit gewesen, von denen 138 auch zum Einsatz abgerufen wurden.

Nach Angaben von Schelleis gab es in diesem Jahr bereits 981 Anträge auf Amtshilfe, von denen 663 bewilligt worden seien und 136 noch aktuell laufen. Zusammen mit Hilfser­suchen an das Militär wegen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) oder wegen Borken­käferbefalls in Wäldern gebe es deutlich über 1.000 Anträge. Im gesamten Vorjahr seien es insgesamt 249 Amtshilfeersuchen gewesen.

Berlins Gesundheitsämter sind nach Einschätzung des Regierenden Bürgermeisters Mi­chael Müller während der Coronapandemie nach wie vor deutlich unterbesetzt. Der Grund dafür seien vor allem Schwierigkeiten, Personal zu finden.

„Wir haben 200 offene Stellen“, sagte Müller heute bei einer Pressekonferenz mit Vertre­tern der Berliner Charité. Die Stellen seien da, das Geld dafür auch. „Aber ich kann mir die Leute nicht backen“, so der SPD-Politiker. Bei der Stellenbesetzung gehe es voran. „Aber wir können sie nicht so schnell besetzen, wie wir möchten.“

Deshalb sei angesichts der gestiegenen Infektionszahlen und der Notwendigkeit, die Kontakte von positiv Getesteten zu verfolgen, ein Umschichten aus anderen Bereichen der Verwaltung wichtig. Müller lobte auch die Unterstützung der Bundeswehr bei der Kontaktnachverfolgung.

Er hoffe, dass es die Möglichkeit gebe, weiteres qualifiziertes Personal von der Bundes­ebene zu bekommen, sagte Müller. Darüber solle am frühen Nachmittag in der Schalte der Bürgermeister der großen deutschen Städte mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gesprochen werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung