Ärzteschaft

Komplexrichtlinie: Psychotherapeuten wollen angemessen vergütet werden

  • Montag, 4. April 2022
/zinkevych, stock.adobe.com
/zinkevych, stockadobecom

Berlin – Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) hat auf seiner Frühjahrsdelegierten­versammlung in einer Resolution eine angemessene Vergütung für Leistungen im Rahmen der soge­nannten Komplexrichtlinie gefordert.

Diese „Erstfassung der Richtlinie über die berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung insbesondere für schwer psychisch kranke Versicherte mit komplexem psychiatrischen oder psychotherapeutischen Behandlungsbedarf“ – so der vollständige Name – hatte der Gemeinsame Bun­des­ausschuss (G-BA) im vergangenen Jahr beschlossen.

Derzeit werden im Bewertungsausschuss die für diese Richtlinie notwendigen neuen Leistungen sowie deren Legendierung und Bewertung im Einheit­lichen Bewertungsmaßstab verhandelt.

Die bvvp-Delegierten hoben hervor, dass die Teilnahme an der Richtlinie für die psychotherapeutischen Praxen einen erheblichen Mehraufwand bedeutet. Zum Beispiel müssten sie Netzwerkstrukturen ein­rich­ten und Patienten im Rahmen dieser Netze betreuen, was organisatorische und strukturelle Änderungen in den Praxen und damit Zeit und Geld erfordere.

In einer weiteren Resolution forderten die Delegierten den Gesetzgeber auf, die inhabergeführte psycho­therapeutische Praxis als wichtigen Pfeiler der psychotherapeutischen Versorgung zu erhalten und zu fördern.

Dazu sollte unter anderem der bürokratische Aufwand für Praxisinhaber auf ein Minimum redu­ziert we­rden, keine für die Qualität der Behandlung nutzlosen Kontrollinstrumente eingeführt und der weitere Aufkauf von Psychotherapie-Sitzen durch von Investoren betriebene und fachfremd geleitete Medizini­sche Versorgungszentren verhindert werden, so der Verband.

„Bei psychisch schwer und chronisch erkrankten Menschen ist in diesen Praxen eine Behandlung und niederschwellige Begleitung über viele Jahre möglich, was Krankenhausbehandlungen verhindert und langfristige Stabilität ermöglicht“, betonte der bvvp-Bundesvorsitzende Benedikt Waldherr.

Im bvvp haben sich nach eigenen Angaben über 5.600 ärztliche und psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten aller anerkannten Richtlinienverfahren zusammen­geschlossen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung