Medizin

Kontroverse EULAR-Debatte zu plättchenreichem Plasma bei Kniearthrose

  • Montag, 23. Juni 2025
/Axel Kock, stock.adobe.com
/Axel Kock, stock.adobe.com

Barcelona – Bei Gonarthrose gibt es derzeit keine zugelassenen krankheitsmodifizierenden Medikamente. Eine Option, die zunehmend bei Arthrose des Kniegelenks zum Einsatz kommt, ist die intraartikuläre Injektion von plättchenreichem Plasma (PRP). Ob diese jedoch im Vergleich zu Placebo, Hyaluronsäure oder Kortikosteroiden einen Vorteil bringt, ist in der Fachwelt höchst umstritten.

Das zeigte auch eine Debatte beim European Congress of Rheumatology (EULAR 2025) in Barcelona, bei der eine Fachärztin für Orthopädie und Chirurgie aus Mailand und ein Rheumatologe aus Sydney in einem Schlagabtausch zahlreiche Studien, Leitlinien, Metaanalysen und Kosten der Therapie gegenüberstellten.

gie

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung