Vermischtes

Koordinierungsstelle für „Systemsprenger“ erfolgreich

  • Freitag, 28. Oktober 2022
/olly, stock.adobe.com
/olly, stock.adobe.com

Berlin – Hilfe, wenn nichts anderes mehr hilft: Eine Berliner Koordinierungsstelle erarbeitet seit vier Jahren Unterstützung für Kinder und Jugendliche, die durch herkömmliche Angebote der Jugendämter und Erzie­hungseinrichtungen nicht mehr erreicht werden.

Eine Untersuchung der Evangelischen Hochschule zeigt nun: Das Konzept ist erfolgreich. Der Koordi­nierungs­stelle gelinge es, die jungen Menschen wieder zu erreichen sowie sinnvolle und bedarfsgerechte Hilfsange­bote zu schaffen, hieß es in dem heute in Berlin vorgestellten Abschlussbericht.

Hinter dem „trockenen Begriff“ der Koordinierungsstelle verbürgen sich „ganz viele Schicksale“, sagte Famili­en­senatorin Astrid-Sabine Busse (SPD). Es gebe immer mehr Kinder und Jugend­liche, die in den normalen stationären Einrichtungen nicht mehr zu betreuen seien. „Zu groß ist der Rucksack, den die Kinder schon in ihrer ersten Lebensphase erleben“, sagte Busse.

Viele der Betroffenen erfahren demnach Gewalt, Missbrauch und Vernachlässigung. Bekanntheit erlangten solche schweren Fälle auch durch den Film „Systemsprenger“ aus dem Jahr 2019. Die Koordinierungsstelle sei für Deutschland einzigartig, sagte Busse. Seit dem Start 2018 wurden demnach etwa 60 Fälle bearbeitet.

Die Jugendämter können sich mit besonders schweren Fällen an das Expertengremium wenden, das dann Hilfsangebote entwickelt. Diese können dabei auch außerhalb der sonst üblichen Angebote liegen und so individuell auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen eingehen.

Anschließend wird ein sogenanntes „Team auf Zeit“ gebildet, das bei der Umsetzung der Angebote weiter unterstützt. „Kinder und Jugendliche werden von Anfang an in die Entwicklung der Hilfen einbezogen“, sagte Forschungsleiterin Viktoria Bergschmidt.

„Sie werden ernstgenommen und machen tatsächlich auch die Erfahrung von Mitbestimmung.“ Das führe zu einer erfolgreicheren Beteiligung an den Hilfsangeboten. Die Abbruchquoten seien durch den Prozess massiv gesenkt worden.

Ein großes Hemmnis für die Umsetzung der vom Expertengremium vorgeschlagenen Hilfen sei oftmals die Kostenfrage, sagte Bergschmidt. Hieran müsse zukünftig gearbeitet werden. Senatorin Busse sagte, dass im Doppelhaushalt 2022/23 eine weitere Stelle geschaffen wurde. „Es ist einfach eine Investition, die sich lohnt“, sagte Bergschmidt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung