Ausland

Koreanischer Klonforscher Hwang erhält Patent in den USA

  • Dienstag, 11. Februar 2014

Seoul – Der einst als Fälscher entlarvte Klon-Spezialist Hwang Woo Suk aus Südkorea hat sich in den USA ein Verfahren zur Herstellung von Stammzellen aus geklonten menschlichen Embryonen patentieren lassen. Das US-Amt für Patente und Waren­zeichen (USPTO) habe die Schutzrechte für eine „menschliche embryonale Stamm­zelllinie“ und den Prozess ihrer Erzeugung erteilt, berichtete die nationale südkorea­nische Nachrichtenagentur Yonhap am Dienstag.

Neben Hwang werden demnach in der entsprechenden Ankündigung der Behörde 14 weitere Forscher als Erfinder erwähnt. Hwang hatte 2011 in Kanada ein Patent auf die Stammzelllinie und die Produktionsmethode erhalten.

Die sogenannte NT-1-Stammzelllinie ist die einzige, die noch aus der zurückliegenden Forschung Hangs mit menschlichen embryonalen Stammzellen übrig geblieben ist. Es wurde jedoch immer bezweifelt, ob die NT-1-Linie wirklich aus geklonten menschlichen Stammzellen besteht. Experten betonten daher laut Yonhap, die Vergabe des Patents gewähre zwar legalen Schutz, jedoch sei damit kein wissenschaftlicher Nachweis verbunden.

Das US-Fachjournal Science hatte Anfang 2006 zwei nachweislich gefälschte Stamm­zellstudien von Hwang zurückgezogen. Hwang und sein Team hatten zunächst behauptet, als weltweit erste Forscher menschliche Stammzellen aus geklonten Embryonen gewonnen zu haben.

Später wurde Hwang noch für seinen Artikel über das angebliche Klonen maßge­schneiderter Stammzellen für Patienten gefeiert. Nach Angaben der Ermittler haben die patientenspezifischen Stammzellen niemals existiert. Hwang blieb jedoch dabei, dass er über die Technik zum Klonen solcher Stammzellen verfüge. Der 2005 von Hwang vorgestellte erste Klonhund „Snuppy” hatte sich hingegen als echt erwiesen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung