Ausland

Korruption und Steuerflucht lähmen von Ebola betroffene Länder

  • Montag, 29. Dezember 2014

Washington – Korruption, Steuerflucht, Schulden: Durch diese drei Phänomene entgehen den am stärksten von Ebola betroffenen westafrikanischen Ländern jährlich 1,4 Milliarden Dollar (rund 1,15 Milliarden Euro), die letztlich im Gesundheitssystem fehlen. „Hier sind die Gründe, weshalb die Menschen in Westafrika sterben", beklagte die Nichtregierungsorganisation Jubilee USA am Freitag. Demnach wäre ausreichend Geld vorhanden gewesen, um die Epidemie unter Kontrolle zu bekommen und noch mehr Menschen vor dem gefährlichen Virus zu bewahren.

Stattdessen seien Sierra Leone, Liberia und Guinea in den vergangenen zehn Jahren jährlich insgesamt rund 1,3 Milliarden Dollar wegen Steuerflucht und Korruption ent­gangen, erklärte Jubilee USA. Weitere hundert Millionen Dollar hätten zum Begleichen von Schulden bei Kreditgebern wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank aufgewendet werden müssen. Dieses Geld habe letztlich nicht in die Gesundheitssysteme investiert werden können.

Jubilee USA sprach sich vor diesem Hintergrund für einen Schuldenerlass für die drei westafrikanischen Länder aus. Außerdem müsse entschlossen gegen Steuer­hinterziehung vorgegangen werden. An Ebola starben nach Angaben der UNO bereits fast 7.700 Menschen - praktisch alle Todesopfer gab es in Sierra Leone, Liberia und Guinea.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung