Politik

Krankenhäuser brauchen eine Vertrauenskultur

  • Montag, 4. September 2017
/Tobilander, stock.adobe.com
/Tobilander, stock.adobe.com

Frankfurt – Das Aktionsbündnis Patientensicherheit hat einen „Klimawechsel“ an deutschen Krankenhäusern gefordert. Es müsse „eine Stimmung herrschen, in der sich jeder trauen kann und verantwortlich fühlt, einen Verdacht oder Fehler zu äußern, ohne Angst haben zu müssen, dass dies negative Folgen für ihn hat“, sagte die Ärztin Ruth Hecker, Vorstandsmitglied des Aktionsbündnisses Patientensicherheit, der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Die Mordserie des ehemaligen Kranken­pflegers Niels H. sei indes „ein Einzelfall von einer Grausamkeit, die man vermutlich nur schwer verhindern kann“.

Es gebe bereits Meldesysteme, in denen Fehler, aber auch Beinahefehler wie „Fast hätte ich die Blutproben vertauscht“ oder Verdachtsfälle angegeben werden könnten. Allerdings müsse die Krankenhausleitung dafür sorgen, dass allen eingehenden Meldungen tatsächlich nachgegangen werde. „Mein Eindruck ist aber leider, dass es viele Kliniken gibt, wo es nicht funktioniert“, sagte Hecker. Einführung und Nutzung der Systeme sei freiwillig.

Starre Hierarchien seien ein Teil des Problems, fügte die Expertin hinzu. Es fehle in Kliniken am Gedanken, aufeinander aufzupassen. Hecker betonte, es gehe nicht ums Anschwärzen, sondern darum, im Sinne des Patienten darauf zu achten, dass alles optimal laufe.

Bessere Meldesysteme für Krankenhäuser hatten zuletzt auch die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Ingrid Fischbach (CDU), sowie Patientenschützer gefordert.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung