Vermischtes

Krankenhäuser verschieben Operationen wegen Zunahme von Coronapatienten

  • Mittwoch, 7. April 2021
/picture alliance, Waltraud Grubitzsch
/picture alliance, Waltraud Grubitzsch

Ludwigsburg – Wegen der wachsenden Anzahl von Coronaintensivpatienten müssen erste Krankenhäu­ser in Ba­den-Württemberg wieder geplante Operationen verschieben. Das berichtete der Koordinator der in­ten­sivmedizinischen Versorgung von Coronapatienten in Baden-Württemberg, Götz Geldner.

Die Zahl der Coronapatienten sei im Vergleich zur Vorwoche um 20 Prozent gestiegen, sagte der Ärzt­liche Direktor der Ludwigsburger RKH-Kliniken. Landesweit sei bereits ein Drittel der Intensivbetten mit Coronapatienten belegt.

„Wenn die Zahl der Intensivpatienten weiter steigt, haben wir in ein bis zwei Wochen ein Problem“, sagte Geldner. Sobald die Belegung in Richtung der 40 Prozent gehe, müssten in größerem Maße Operationen verschoben werden.

Seit Mitte März steigt die Zahl der Coronapatienten in Intensivbehandlung im Südwesten stark an. Lag sie am 10. März noch bei 236, wurden gestern 458 Menschen wegen einer COVID-19-Er­krankung inten­sivmedizinisch behandelt, wie aus den Daten des DIVI-Intensivregisters hervorgeht. Seit wenigen Tagen übersteigt zudem die Zahl der Kliniken, die ihren Betrieb als eingeschränkt bezeichnen, die der Kliniken mit regulärem Betrieb.

Seine Prognose gingen aktuell noch von einer sinkenden Zahl der Intensivpatienten aus, sagte Geldner. Doch das liege allein an den geringen gemeldeten Fallzahlen über Ostern. Weil auch nach einem Jahr Pandemie noch Meldelücken bestünden, seien die Zahlen nicht aussagekräftig.

Mit Blick auf mögliche Maßnahmen zeigte sich der Intensivmediziner resigniert. „Was soll anders sein, als in der Welle davor? Jeder weiß, was jetzt passiert.“ Politiker und Bürger trügen nun gleichermaßen Verantwortung. Es fehle weiter ein Konzept, um der Pandemie Herr zu werden. Das jetzige Vorgehen nannte Geldner ziel- und planlos. „Wir versuchen, das beste daraus zu machen.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung