Vermischtes

Krankenhaus bezahlt freiwillig mehr Gehalt für Fachpflegekräfte

  • Montag, 16. April 2018
/dpa
/dpa

Herne – Im Wettbewerb um die wenigen Pflegekräfte geht eine Krankenhausgruppe im Ruhrgebiet einen ungewöhnlichen Weg: Sie zahlt gut ausgebildeten Fachkräften freiwillig mehr Gehalt. „Es ist uns wichtig, dass die Attraktivität des Berufes auch durch höhere Gehälter steigt“, sagte der Geschäftsführer der katholischen St.-Elisabeth-Gruppe mit Sitz in Herne, Theo Freitag. Landesweit gibt es nach Angaben der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen keine andere Klinik, die einen solchen Weg geht.

Die Gehaltsaufstockung um fünf Prozent zahlt die St.-Elisabeth-Gruppe ihren Fachpflegekräften – also Pflegern, die nach ihrer dreijährigen Ausbildung eine ergänzende zweijährige Fachweiterbildung absolviert haben. „Von der Lohnerhöhung profitieren zehn Prozent unserer Pflegekräfte. Das sind insgesamt 220 Mitarbeiter“, sagte Freitag. Insgesamt koste das 750.000 Euro pro Jahr.

Klinik will ein Zeichen setzen

Der katholischen Krankenhaus-Gruppe mit fünf Kliniken in Herne und Witten geht es darum, ein Zeichen zu setzen. „Für uns ist die Erhöhung nur der erste Schritt“, erklärte Freitag. Verbunden mit der Gehaltserhöhung sei ein Appell an die Bundesregierung, den Pflegeberuf attraktiver zu machen. „Die Leistungen der Pflegekräfte müssen besser bezahlt werden.“ Die Mehrausgaben für den Gehaltsaufschlag will das Unternehmen durch Einsparungen beim Einkauf finanzieren.

Nachahmer werden die Herner wohl so schnell nicht finden. Das Klinikum in Dortmund beispielsweise lehnte eine freiwillige Gehaltserhöhung ab. Man wolle „ausbilden statt abwerben“ und halte nichts von einer „Gehaltsspirale“. „Der Arbeitsmarkt ist kein Fischmarkt, bei dem man noch einen Aal und ein Pfund Butter drauflegt“, sagte ein Sprecher. Wichtiger als eine Gehaltserhöhung sei es, Strukturen zu schaffen, damit Mitarbeiter gerne und lange bleiben.

Ähnlich sehen es auch die evangelischen Valeo-Kliniken mit Sitz in Hamm. Eine Sprecherin der Gruppe mit vier Krankenhäusern und rund 3.000 Mitarbeitern betonte: „Das Gehalt ist nur ein kleiner Teil der Motivation.“ Es sei zwar gut, dass die Arbeit der Pflege aufgewertet werde, aber der Verdienst sei ohnehin besser als oft angenommen.

Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen sieht in der ungewöhnlichen Maßnahme der St.-Elisabeth-Gruppe allerdings ein Zeichen für die Branche. „Für mich zeigt dieser Schritt, dass der Pflegekräftemangel schon da ist“, sagte Referatsleiter Lothar Kratz. Er fordert von den Arbeitgebern vor allem flexible Arbeitszeitmodelle, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen. Auch die Politik sei in der Pflicht. Das Land müsse dringend Investitionsmittel zur Verfügung stellen, um die Arbeitsplätze attraktiv und zukunftsorientiert zu gestalten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung