Krankenhaus-IT: Digitaler Reifegrad lässt noch sehr zu wünschen übrig

Berlin – Klinische Prozesse werden nur partiell und unzureichend durch IT-Systeme unterstützt, sodass der potenzielle Nutzen der Digitalisierung an vielen Stellen nicht ausgeschöpft werden kann. Das hat eine Zwischenauswertung von Nutzerdaten des Analysetools „Check IT“ ergeben.
Mit dem vom Marburger Bund (MB) und dem Bundesverband Gesundheits-IT entwickelten Tool können Ärzte seit Ende Mai 2019 systematisch den Nutzen von IT-Lösungen in 88 klinischen Einzelprozessen bewerten.
In die jetzt vorgelegte erste, nicht repräsentative Auswertung sind die Angaben von mehr als zweihundert Krankenhausärzten eingeflossen. Sie liefert detaillierte Daten zur Prozessunterstützung (Verfügbarkeit & Nutzung), Nutzbarkeit (Usability) und zum Nutzen (Wirkung) von IT-Lösungen in klinischen Arbeitsprozessen.
Digitaler Reifegrad nur bei 48 Prozent
Der durchschnittliche digitale Reifegrad der teilnehmenden Kliniken liegt demnach bei lediglich 48 Prozent. Gründe für die unzureichende IT-Unterstützung liegen laut Marburger Bund vor allem in der fehlenden Verfügbarkeit, im Nebeneinander von analogen und digitalen Prozessen und damit verbundenen Medienbrüchen sowie in einer unzureichenden Funktionalität für eine vollständige Prozessunterstützung.
So gab etwa die Hälfte der Teilnehmer an, dass die notwendige Software nicht überall verfügbar ist, wo sie benötigt wird, sondern etwa nur an einzelnen Arbeitsplätzen oder in einigen Abteilungen. Nur 16 Prozent der Teilnehmer bejahten weitgehend oder vollständig, dass mobile Endgeräte und damit nutzbare klinische Programme verfügbar sind, bei der WLAN-Verfügbarkeit waren dies 26 Prozent der Teilnehmer.
Die technologischen und nicht technologischen Rahmenbedingungen sind nach Auffassung der Teilnehmer insgesamt meist nur minimal bis teilweise erfüllt. Zu Ersteren zählen beispielsweise Aspekte wie IT-Sicherheit, Infrastruktur, Standards, Interoperabilität oder Nutzerfreundlichkeit.
Nicht technologische Rahmenbedingungen umfassen die Wirtschaftlichkeit digitaler Projekte, die Verfügbarkeit von Ressourcen, Governance und Gesetzgebung. Vor allem bei den erstgenannten Kategorien (Wirtschaftlichkeit und Ressourcen) werden große Defizite gesehen: Mehr als die Hälfte der Teilnehmer schätzt diese Kategorien laut Erhebung als gar nicht oder minimal erfüllt ein.
Im Hinblick auf die technologischen Rahmenbedingungen gaben beispielsweise 73 Prozent der Teilnehmer an, dass „Patientenkommunikation & sektorenübergreifende Vernetzung“ gar nicht oder nur minimal umgesetzt seien, 67 Prozent schätzten dies entsprechend für den mobilen (internen) Datenzugriff ein und 51 Prozent für Interoperabilität.
IT-Sicherheit als Nutzenhemmnis
Die mit deutlichem Abstand am ehesten erfüllten Rahmenbedingungen sind der Analyse zufolge ein kontrollierter Datenzugriff sowie IT-Sicherheit und Datenschutz. Dies scheint sich jedoch nicht fördernd auf die Nutzenentfaltung von IT auszuwirken – eher im Gegenteil: Zwischen 29 und 32 Prozent aller Teilnehmer schätzten diese Rahmenbedingungen sogar als hemmend ein.
Als ebenso unzureichend bewerteten die teilnehmenden Ärzte die fehlende Unterstützung durch IT-Programme, die häufig nicht die erforderlichen Funktionen haben, um alle Arbeitsschritte digital umzusetzen.
Sie kritisieren auch die fehlende Nutzerfreundlichkeit von Hard- und Software, etwa bei der Anmeldung und Authentifizierung. Vielfach schätzten sie die verfügbare Hard- und Software als veraltet ein.
Hintergrund: Mit der Checkliste sollen die klinischen Anwender im Krankenhaus eine Möglichkeit zur Selbsteinschätzung und zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine prozessorientierte digitale Nutzenrealisierung erhalten.
Gleichzeitig soll das Analyse-Tool bessere Daten zur Prozessunterstützung, zur Nutzbarkeit und zum Nutzen von IT-Lösungen in Krankenhäusern liefern, um Schwachstellen aufzuzeigen und ein Benchmarking auf diesem Gebiet zu unterstützen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: