Vermischtes

Krankenhaus will mit Plakaten für psychische Erkrankungen sensibilisieren

  • Dienstag, 10. Oktober 2017
/dpa
/dpa

Ansbach – Depression, Burnout, Sucht, Essstörung. Mit einer eher ungewöhnlichen Plakat-Kampagne machen die Bezirkskliniken Mittelfranken auf psychische Erkran­kungen aufmerksam. Krankheiten der Psyche gehörten genauso zum Alltag wie eine Erkältung, sagte die Sprecherin der Kliniken, Ariane Peine. Sie könnten schwerer oder leichter sein, manchmal sei ärztliche Hilfe notwendig.

Um Aufmerksamkeit zu erregen, sei klar gewesen, dass die Motive „aufrüttelnd“ sein müssten, erläuterte Peine. So sind etwa zwei Frauen mit Wein zu sehen – einmal entspannt genießend, einmal als Betrunkene. Darüber steht: „Wo ist die Grenze“. „Die Motive sollen ins Auge fallen, daher sind sie ein bisschen provozierend“, sagte Peine.

Bilder müssen betroffen machen

Denn Stigmatisierung entstehe auch durch Wegschauen. „Wir wollen, dass der Betrachter hinschaut. Das geht nur, wenn wir Bilder zeigen, die betroffen machen. Sonst können wir keine Wirkung erzielen.“ Seit heute – dem internationalen Tag der seelischen Gesundheit – hängen 270 Plakate in Mittelfranken.

Die Kampagne gab es bereits im vergangen Jahr. Damals mit Plakaten, auf denen ein Model in Unterwäsche neben einer jungen Frau zu sehen ist, die nur aus Haut und Knochen zu bestehen scheint. Die Überschriften: „Traumfigur“ und „Knochen pur“. Die Idee der Kampagne sei gewesen, einer Alltagssituation, die als normal empfunden werde, etwas gegenüberzustellen, das „über eine Grenze hinaus“ gehe, sagte Peine. Die Motive stünden stellvertretend für alle psychischen Erkrankungen. Manche davon seien leichter darzustellen als andere.

Die Reaktionen auf die Kampagne seien überwiegend positiv, sagte Peine. Von Ärzten habe es vorwiegend lobende Worte gegeben: „Sie sagten uns, dass wir damit auf verständliche Weise Tabu-Themen aufgreifen und hoffentlich mehr Akzeptanz bekommen.“ Es gab aber auch Kritik: Vor allem das Foto zur Magersucht hätten einige Betrachter als sexistisch empfunden und gefragt, warum die Frau nackt gezeigt wurde. „Es geht um den Körper. Man hätte es nicht gesehen, wenn sie etwas angehabt hätte“, sagte Peine. Sie betonte, man müsse psychische Erkrankungen genauso behandeln wie körperliche.

Die Bezirkskliniken hätten die Kampagne zuvor mit Betroffenen und einem Verein von Angehörigen besprochen. „Es war uns wichtig, dass sie zustimmen – und sie stehen alle voll dahinter“, sagte Peine. Durch diese Beratungen sei zudem der Schriftzug „Hol dir Hilfe“ auf die Plakate gekommen – zusammen mit der Internetseite www.wo-ist-die-grenze.de. Dort finden sich Adressen von Ärzten und Kliniken, Krisendienst, Betroffenen- und Selbsthilfe-Vereinen.

Die Weltgesundheitsorganisation schätzt die Zahl der Menschen mit Depressionen in Deutschland auf etwa vier Millionen. Laut der Drogenbeauftragten der Bundesregierung gelten hierzulande 1,3 Millionen Menschen als alkoholabhängig. Nur etwa zehn Prozent der Betroffenen macht eine Therapie – und das oft erst sehr spät.

dpa/may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung