Vermischtes

Krankenhäuser drängen auf Klimaschutzfonds für Investitionen

  • Freitag, 7. November 2025
/witsarut, stock.adobe.com
/witsarut, stock.adobe.com

Berlin – Die Politik sollte Klimaschutz als ein vorrangiges Ziel im Krankenhausfinanzierungsgesetz verankern und einen Krankenhaus-Klimaschutzfonds einrichten, um Investitionen in den klimaschutzgerechten Umbau der Häuser zu ermöglichen.

Darauf drängt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG). Sie hat ihre Positionen dazu in einem neuen Papier zusammengefasst. „Ein einziges Krankenhausbett verbraucht im Durchschnitt so viel Energie wie vier Einfamilienhäuser“, sagte die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DKG, Henriette Neumeyer.

Der hohe Bedarf an Wärme, Licht und Energie für die zahlreichen Geräte der hochmodernen Medizin machten Krankenhäuser zu Großverbrauchern. Das koste die Häuser im Jahr zusammen rund 1,5 Milliarden Euro. Je nach Studie liege der Anteil der Kliniken an den Treibhausgasemissionen in Deutschland zwischen 5,2 und 6,7 Prozent.

„Einsparungen bei Energie und Treibhausgasemissionen im Krankenhausbereich werden daher einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz leisten können und zugleich langfristig Kosten im Gesundheitssystem reduzieren“, so Neumeyer. 

Allerdings seien dafür Investitionen nötig, zum Beispiel für Dämmungen und für neue Heiztechnik. Die Bundesländer hätten in den vergangenen Jahrzehnten ihre Pflichten für eine vollständige Investitionskostenfinanzierung jedoch vernachlässigt – „an einem Klimaschutzfonds für Krankenhausinvestitionen führt daher kein Weg vorbei“, betonte die stellvertretende DKG-Vorstandsvorsitzende.

Dabei geht es der DKG nicht nur um Heiztechnik und Stromerzeugung beziehungsweise Stromersparnis, sondern auch darum, die Krankenhäuser für den Klimawandel zu rüsten. Für längere Hitzeperioden seien die meisten Krankenhäuser bislang nicht ausgestattet, hieß es.

„Mit bisherigen Mitteln wie Verschattung, Ventilatoren und Kühlakkus können Krankenhäuser den neuen Herausforderungen nicht mehr begegnen. Gebäudehüllen zu ertüchtigen und moderne Kühltechnik einzubauen, die den Treibhausgasausstoß nicht weiter erhöht, sondern erneuerbare Energien wie Photovoltaik nutzt, sind notwendige Voraussetzungen für sichere Bedingungen in den Krankenhäusern“, so Neumeyer.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung