Politik

Krankenhaus­finanzierung: Zweifel an Geldverknappung

  • Freitag, 8. September 2017
/3sat, Scobel
Von links: Giovanni Maio, Regina Klakow-Franck, Jürgen Wasem /3sat, Scobel

Berlin – „Wir haben die Krankenhäuser mit knappem Geld dazu gebracht, an der Men­gen­schraube zu drehen – und haben es vielleicht übertrieben.“ Das hat der Gesund­heitsökonom Jürgen Wasem in der 3sat-Sendung „scobel“ betont. Er hielte es zwar generell für richtig, Anreize im Gesundheitssystem zu setzen. Aber wenn diese zu stark wirkten, schafften sie Probleme, erklärte er.

Regina Klakow-Franck, unparteiisches Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss ­(G-BA), stimmte dem zu. „Ökonomisierung führt zu Ressourcenverschwendung“, erklärte die Gynäkologin. Unnötige Untersuchungen und Operationen seien traurige Praxis. In der TV-Sendung sprach sie sich für einen belegten Patientennutzen als Leitkriterium aus. Sie betonte zudem, dass der Arztberuf kein Gewerbe sei. Ärzte müssten frei sein, sich auch gegen die Forderungen eines kaufmännischen Direktors für das Wohl des Patienten zu entscheiden.

Zu wenig Zeit für Patientengespräche

Der Medizinethiker Giovanni Maio erklärte in der Debatte, aufgrund der Fallpau­schalen hätten Ärzte im Krankenhaus weniger Zeit für das Patientengespräch. Das wäre Sparen an der falschen Stelle. Die prosoziale Grundeinstellung der Medizinstudie­ren­den werde in den Krankenhäusern unterdrückt, die Ärzte sollten und wollten sich individuell und universalistisch um Patienten kümmern, sagte er. Wasem warf ihm daraufhin eine sozialromantisch verzerrte Darstellung der Realität vor.

Klakow-Franck mahnte bei allen Problemen mit den Fallpauschalen an, das System nicht gänzlich zu verteufeln. Sie wünsche sich keinesfalls die tagesgleichen Pflegesätze pro belegtem Bett zurück. Dadurch seien Patienten sehr viel länger behandelt worden als nötig, sagte sie. Man habe das „Zeitalter der Technikgläubigkeit“, in dem sich auch kleine Krankenhäuser teure medizinische Apparate geleistet hätten und diese über Pflege­sätze finanzierten, überwunden.

Während Maio für eine wohnortnahe Krankenhausversorgung eintrat, argumentierten Wasem und Klakow-Franck, dass Zentralisierung in Maßen notwendig sei, um die Versorgungsqualität zu erhöhen. Dies könne sowohl aus Qualitätsgründen sinnvoll sein, um mehr Spezialisierung zu erzielen, so Wasem, als auch aufgrund der aktuellen Trends bei Arztzahlen und Beschäftigungsverhältnissen.

Wasem: Bürgerversicherung kommt nicht

In der Debatte rund um standardisiert hochwertige Patientenversorgung kam schließlich auch die Bürgerversorgung zur Sprache. Wasem prognostizierte: „Ich persönlich glaube nicht, dass wir nach der nächsten Bundestagswahl, egal wie sie ausgeht, eine Bürgerversicherung bekommen.“

Zwar würde niemand heutzutage „auf der grünen Wiese“ ein duales System der Krankenversicherung so planen, wie es in Deutschland Realität sei. Bestehende Strukturen zu ändern sei jedoch ein so kompliziertes Unterfangen, dass es sich – wenn überhaupt – nur um einen jahrzehntelangen Prozess handeln könne. Nicht zuletzt seien viele Ärzte von den Einnahmen durch Privatversicherte wirtschaftlich abhängig. Ihre wirtschaftliche Existenz dürfe nicht gefährdet werden.

zag

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung