Politik

Krankenkasse: Beschäftigte mit Kindern seltener krank

  • Mittwoch, 15. November 2017

Magdeburg – Kinder zu haben ist der Barmer-Krankenkasse zufolge gut für die Gesundheit. Zu diesem Schluss kommt der Gesundheitsreport der Kasse. Bundesweit melden sich demnach Beschäftigte mit einem familienversicherten Kind seltener krank, haben weniger Krankenhaustage und nehmen weniger Medikamente. Bei Beschäftigten mit zwei oder mehr Kindern wird der Abstand zu Singles noch größer. „Entgegen der weit verbreiteten Ansicht führen Kinder nicht zu erhöhter emotionaler Erschöpfung oder ungesünderem Stress”, sagte Sachsen-Anhalts Barmer-Landesgeschäftsführer Axel Wiedemann bei der Vorstellung des Reports am Mittwoch in Magdeburg.

Die Barmer wertete Daten von rund 3,5 Millionen Versicherten in Deutschland aus, etwa 115.000 davon in Sachsen-Anhalt. Zudem führte die Universität St. Gallen im Auftrag der Krankenversicherung eine repräsentative Befragung zur Lebenszu­friedenheit durch. Demnach liegen die Sachsen-Anhalter bei der Bewertung ihrer Lebensqualität im Vergleich der Bundesländer im Mittelfeld. 48,3 Prozent der Befragten in Sachsen-Anhalt gaben an, dass ihr Leben in den meisten Bereichen ihren Ideal­vorstellungen entspreche.

Deutlichen Einfluss auf die Bewertung der Lebensqualität hat der Umfrage zufolge die berufliche Situation der Befragten. Leitende Angestellte sind etwa deutlich zufriedener als Arbeiter, Beschäftigte mit unbefristetem Vertrag bewerten ihre Lebenssituation positiver als befristet Angestellte.

Arbeitsbedingungen beeinflussten die Lebensqualität und damit auch die Gesundheit, sagte Wiedemann. Ein interessanter Arbeitsplatz, flexible Arbeitszeiten und kein zeitaufwendiges Pendeln seien wichtige Faktoren. Wer das vorweisen könne, fühle sich bei der Arbeit häufiger gesund und nicht krank.   

Allerdings zeigt der Report bei der Zahl der Krankentage noch immer einen deutlichen Unterschied zwischen West- und Ostdeutschland. In Sachsen-Anhalt waren die Barmer-Versicherten im vergangenen Jahr durchschnittlich 21,2 Tage krankgeschrieben. Im Bundesdurchschnitt waren es 17,6 Tage. Auch bei einzelnen Krankheitsbildern liegt Sachsen-Anhalt teils deutlich über dem Durchschnitt - etwa bei Atemwegs­erkran­kungen oder Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung