Krankenkasse bietet Eltern Geld für Bewegung
Hamburg – Ein spezielles Bonusprogramm namens „Junior-Aktivbonus“ hat die DAK Gesundheit aufgelegt. Eltern können damit Punkte sammeln, wenn ihr Nachwuchs regelmäßig an Schutzimpfungen, Vorsorgeuntersuchungen und Sportaktionen teilnimmt. Als Anreiz winkt eine Geldprämie von bis zu 3.300 Euro pro Kind – allerdings kumuliert bis zum 18. Lebensjahr.
Hintergrund für das Bonusprogramm ist, dass laut der DAK immer weniger Kinder und Jugendliche sich ausreichend bewegen. Das zeige auch eine aktuelle Studie der Krankenkasse, für die das Forsa-Institut 100 Kinder- und Jugendärzte in ganz Deutschland befragt hatte. Darin gaben mehr als die Hälfte der befragten Kinderärzte an, dass sich der allgemeine Gesundheitszustand deutscher Kinder ihrer Einschätzung nach in den vergangenen zehn Jahren verschlechtert habe.
Beinahe alle befragten Mediziner (94 Prozent) stellten eine Zunahme von Übergewicht fest. Einen Anstieg von motorischen Defiziten bei Minderjährigen sahen 80 Prozent der Befragten. Mit Entwicklungsstörungen des Bewegungsapparats hätten am häufigsten Drei- bis Fünfjährige zu kämpfen, Gewichtsprobleme treten nach Einschätzung der Kinderärzte vor allem bei Sechs- bis Achtjährigen auf.
Mangel an Bewegung in der Freizeit
Die Gründe für diese Negativentwicklung sehen die Mediziner unter anderem in dem Mangel an Bewegung in der Freizeit (96 Prozent). Zu weiteren genannten Gefahren für die Gesundheit der Kinder gehören eine zu intensive Mediennutzung (98 Prozent), eine ungesunde Ernährung (92 Prozent) und die fehlende positive Vorbildfunktion der Eltern (89 Prozent).
„Meist prägt das eigene Bewegungsverhalten auch den Drang nach Aktivität beim Nachwuchs“, sagt Uwe Dresel, Diplom-Sportlehrer bei der DAK-Gesundheit. Kinder mit aktiven und gesundheitsbewussten Eltern hätten oft eher einen Zugang zu Sport und Bewegung.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: