Vermischtes

Gute Noten für die Kindergesundheit in Deutschland – Problembereich Adipositas

  • Mittwoch, 10. April 2013
Uploaded: 10.04.2013 16:55:21 by mis
dpa

Berlin – Gute Noten für die Kindergesundheit hat das Kinderhilfswerk Unicef Deutschland in einer Vergleichsstudie zur Lage der Kinder in Industrieländern ausgestellt. In keinem der anderen 28 Länder habe sich danach der Anteil der Jugendlichen, die rauchen, in den vergangenen Jahren so deutlich reduziert wie in Deutschland. Mädchen und Jungen hierzulande konsumierten Alkohol und Cannabis deutlich seltener. Die bereits niedrige Zahl von Teenagerschwangerschaften sei noch weiter gesunken. „Vorbildlich ist zudem die besonders niedrige Gewaltbereitschaft“, so Unicef. Deutsche Kinder seien allerdings deutlich häufiger übergewichtig als früher.

Uploaded: 10.04.2013 17:13:54 by mis

Die Vergleichsstudie zeigt laut Unicef, dass eine Gesellschaft Übergewicht bei Kindern erfolgreich entgegenwirken könne. In Belgien, Frankreich, Spanien und Großbritannien sank der Anteil übergewichtiger Jugendlicher zum Teil deutlich. Deutschland habe diese Trendwende noch nicht geschafft. Sport und Bewegung sowie ausgewogene Ernährung müssten hierzulande einen höheren Stellenwert erhalten. „Kindergärten und Schulen sollten dem gesundheitsorientierten Sportunterricht sowie gesunder Ernährung mehr Zeit einräumen“, so die Unicef-Empfehlung.

Nach der aktuellen internationalen Unicef-Vergleichsstudie zur Lage der Kinder in Industrie­ländern hat sich das Lebensumfeld für Kinder in Deutschland deutlich verbessert. Deutschland liegt auf Platz sechs von 29 Industrienationen, wenn Lebensbedingungen wie relative Armut, Gesundheit oder Bildung der jungen Generation bewertet werden.

Im Gegensatz dazu steht allerdings die subjektive Sicht der Jugendlichen in Deutschland auf ihre Lebenssituation. Bei der Selbsteinschätzung der Lebenszufriedenheit von Mädchen und Jungen fällt Deutschland tiefer ab als jedes andere untersuchte Land – auf Platz 22.

„Die deutschen Mädchen und Jungen stellen damit sich und ihrer Umgebung ein erschreckendes Zeugnis aus, das uns nachdenklich machen muss”, erklärte das Mitglied des deutschen UNICEF-Komitees, Hans Bertram. Die einseitige Konzentration auf Leistung und formalen Erfolg führe dazu, „dass sich viele Kinder und Jugendliche ausgeschlossen fühlen".

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung