Politik

Krankenkassen erzielten 2017 Überschuss von rund drei Milliarden Euro

  • Donnerstag, 22. Februar 2018
/Setareh, stockadobecom
/Setareh, stockadobecom

Berlin – Die Krankenkassen haben im vergangenen Jahr einen Überschuss von rund drei Milliarden Euro erzielt. Das hat der GKV-Spitzenverband bekanntgegeben. Die exakten Zahlen sollen in etwa zwei Wochen vorliegen, sagte Florian Lanz, Sprecher des GKV-Spitzenverbandes, heute. Als Grund für die guten Zahlen nennt der Kassenverband eine anhaltend starke Konjunktur, relativ hohe Tariflohnsteigerungen und die große Anzahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter.

Dennoch warnt der Kassenverband davor, die Zahlen überzuinterpretieren. „Die Rück­lagen der Krankenkassen sind zwar auf den ersten Blick insgesamt sehr hoch, entsprechen aber tatsächlich nur rund einer Monatsausgabe“, erklärte Lanz. Bei der gesetzlichen Krankenversicherung würden die Bäume nicht in den Himmel wachsen.

Strukturelle Reformen gefordert

Lanz wies auch darauf hin, dass die guten Zahlen nicht darüber hinwegtäuschen dürften, dass in den vergangenen Jahren auch die Ausgaben für Arzthonorare, Medikamente, Hebammen und Krankenhäuser „sehr dynamisch gestiegen“ seien. „Strukturelle Reformen, beispielsweise im Krankenhausbereich und bei den Arzneimitteln, sind daher unverzichtbar“, sagte er.

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) bestätigte auf Anfrage des Deutschen Ärzteblattes heute unterdessen detailliertere Zahlen, über die die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) berichtet hat. Diese würden sich mit den Daten, die der GKV-Spitzenverband an des Ministerium vorab gemeldet habe, decken, sagte eine Sprecherin.

Der FAZ zufolge sind die Rücklagen und Reserven der 110 Krankenkassen mit dem neuen Überschuss auf 19 Milliarden Euro gewachsen. Zusammen mit den von Fachleuten auf neun Milliarden Euro kalkulierten Rücklagen im staatlichen Gesund­heits­fonds ergebe sich damit eine Gesamtreserve im Gesundheitssystem von 28 Milliarden Euro, wie es hieß.

Im Vergleich der Kassenarten melden demnach die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) laut eienr FAZ-Umfrage mit 1,45 Milliarden Euro den höchsten Überschuss, die Ersatzkassen kamen auf 1,2 Milliarden Euro. Die Betriebskrankenkassen weiteten ihr Plus demnach auf 295 Millionen Euro aus, die Knappschaft auf 102 Millionen Euro. Die Innungskassen drehten das Vorjahresminus in einen Überschuss von 174 Millionen Euro.

Deutschlands größte Krankenkasse, die TK, nannte laut FAZ einen Gewinn von 561 Millionen Euro. Die Nummer zwei am Markt, die Barmer, kommt demnach auf 213 Millionen Euro, die DAK als drittgrößte Kasse auf 263 Millionen Euro.

may/afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung