Politik

Krankenkassen: Mehr Leistung statt Prämienrückzahlung

  • Montag, 24. September 2012
Uploaded: 24.09.2012 10:48:47 by mis
dpa

Berlin – Die gesetzlichen Krankenkassen wollen ihre Versicherten offenbar mehrheitlich mit besseren Leistungen statt mit Rückzahlungen an ihren Milliardenüberschüssen beteiligen. Weder die Barmer GEK, noch die DAK oder die Allgemeinen Ortskranken­kassen (AOK) wollen ihren Versicherten Prämien auszahlen wollen, wie eine Umfrage des Magazins Wirtschaftswoche bei den zehn größten gesetzlichen Versicherungen, ergab.

Nach einer Umfrage des Magazins Focus planen 84 Prozent der Kassen, ihren Mitglie­dern mehr Leistungen bieten. Dem Bericht zufolge sind das etwa die Zahnreinigung durch den Zahnarzt, Auslandsimpfungen oder Boni für gesundheitsbewusstes Verhalten und Präventionsangebote. Zum Teil würden auch die Kosten für Alternativmedizin von mehr Kassen übernommen.

Die gesetzlichen Krankenkassen haben 21,8 Milliarden Euro an Finanzreserven ange­häuft. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) sagte dem Hamburger Abendblatt, die Finanzlage der Krankenkassen werde vermutlich noch besser. Aufrufe des Ministers an die Krankenkassen, Überschüsse als Prämien an die Mitglieder auszuzahlen, sind bislang nur bei der Techniker Krankenkasse und der Hanseatischen Krankenkasse auf Resonanz gestoßen.

Die Focus-Umfrage, an der den Angaben zufolge 81 gesetzliche Krankenkassen teilnahmen, ergab, dass mindestens 19 von ihnen konkrete Pläne für eine Erstattung haben, darunter vor allem kleinere Betriebskrankenkassen. In 74 Prozent der Fälle wird die Ausschüttung für das Jahr 2012 zwischen 50 und 100 Euro liegen.

Laut Wirtschaftswoche zählen zu den Kassen, die ihren Versicherten Geld zurückzahlen wollen, die BKK Wirtschaft und Finanzen sowie die G+V BKK. Die BKK A.T.U. zahle jedem Mitglied 30 Euro zurück, schrieb das Blatt. Befragt wurden die zehn größten Kassen, die zusammen rund 34,5 Millionen Mitglieder haben.

Bahr bestand im Hamburger Abendblatt auf der Abschaffung der Praxisgebühr. „Die FDP macht Druck, weil die Praxisgebühr ihren Zweck nicht erfüllt hat.“ Er sehe „Chancen, dass wir die Union überzeugen können, sie abzuschaffen“. Entgegenkommen wolle er der Union bei der Praxisgebühr nicht. „Der Verzicht auf die Praxisgebühr alleine ist so überzeugend, dass er nicht mit anderen Themen gekoppelt werden muss“, sagte er.

dapd

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung