Politik

Krankenkassen verbuchen Minus im Coronajahr

  • Dienstag, 9. März 2021
picture alliance/dpa
picture alliance/dpa

Berlin – Die Coronakrise strapaziert auch die Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Das geht aus den jetzt vorliegenden Finanzergebnissen hervor, die das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) heute vorgelegt hat. Demnach haben die Krankenkassen im vergangenen Jahr ein Defizit von rund 2,65 Milliarden Euro aus­gewiesen. Die Finanzreserven der Kassen lagen zum Jahresende aber immer noch bei 16,7 Milli­ar­den Euro.

Bis auf die landwirtschaftliche Krankenversicherung (LKK), die 2020 einen Überschuss von 58 Millionen Euro erzielte, verzeichneten alle Kassenarten Defizite: Für die Ersatzkassen betrug das Minus rund 1,11 Milliarden Euro, für die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) 974 Millionen Euro, für die Betriebs­kran­ken­kassen (BKK) 235 Millionen Euro, für die Innungskrankenkassen (IKK) 250 Millionen Euro und für die Knappschaft 138 Millionen Euro.

Der Ge­sundheitsfonds verbuchte 2020 ein Defizit von 3,49 Milliarden Euro. Die Liquiditätsreserve des Gesund­heitsfonds lag zum Stichtag 15. Januar 2021 bei rund 5,9 Milliarden Euro. Zur Bewältigung der Pandemie waren im vergangenen Jahr rund 12,2 Milliarden Euro aus der Liquiditätsreserve des Gesund­heitsfonds zur Verfügung gestellt worden. Davon hat der Bund rund 9,9 Milliarden Euro an den Gesund­heitsfonds erstattet.

Die Pandemie habe die Entwicklung der Krankenkassenbilanzen im vergangenen Jahr geprägt, sagte Bun­desgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Es sei gelungen, dass Beitragszahler und Arbeitgeber nicht übermäßig belastet worden seien. Die Beiträge stabil zu halten, sei mit Blick auf das laufende Jahr das Ziel.

Im Detail sind die Einnahmen der Krankenkassen, die sie in erster Linie durch vorab festgelegte Zuwei­sun­gen aus dem Gesundheitsfonds erhalten, um 4,0 Prozent auf 260 Milliarden Euro gestiegen. Die Aus­gaben für Leistungen und Verwaltungskosten verzeichneten bei einem Anstieg der Versichertenzahlen von 0,3 Prozent ebenfalls einen Zuwachs von 4,0 Prozent auf 262,6 Milliarden Euro.

Die Ausgabenentwicklung war im vergangenen Jahr laut BMG pandemiebedingt von deutlichen Schwan­kungen geprägt. Gegenüber der jeweiligen Vorjahresperiode stiegen die Ausgaben im 1. Quartal 2020 um 5,6 Prozent, im isolierten 2. Quartal sanken die Ausgaben der Krankenkassen unter den Auswirkun­gen des Lockdowns hingegen um 1,0 Prozent.

Im Zuge der Abflachung des Infektionsgeschehenes im Sommer stiegen die Ausgaben demnach im iso­lierten 3. Quartal wiederum um 8,6 Prozent und im isolierten 4. Quartal mit dem Lockdown ab Mitte November um 3,6 Prozent an.

Im Bereich der ärztlichen Behandlung gab es mit 7,3 Prozent deutlich überproportionale Zuwächse, schreibt das Ministerium zu den Zahlen. Da für das 2. Halbjahr noch keine Abrechnungsdaten der Ärzte vorlägen, seien diese Veränderungsraten jedoch noch unsicher und in hohem Maße von Einschätzungen der Krankenkassen geprägt.

Bei den Krankenhausausgaben verbuchten die Krankenkassen 2020 einen vergleichsweise geringen An­stieg von rund 1,3 Milliarden Euro (plus 1,7 Prozent). Dabei ist laut BMG zu berücksichtigen, dass die Krankenhäuser bis Ende Dezember zusätzlich rund 9,4 Milliarden Euro aus Steuermitteln für freigehal­te­ne Betten sowie rund 700 Millionen Euro für die Erhöhung der Kapazitäten von Intensivbetten aus Mit­teln des Gesundheitsfonds erhalten haben.

Die Ausgaben für Arzneimittel stiegen um 5,4 Prozent. Zweistellige Zuwachsraten gab es weiterhin bei den Krankengeldausgaben mit 10,8 Prozent. Bei den Heilmitteln erhöhten sich die Ausgaben um 2,3 Pro­zent. Ein Minus gab es beim Zahnersatz (-5,2 Prozent), bei den Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen (-15,2 Prozent) sowie bei den ärztlichen Früherkennungsmaßnahmen (-2,8 Prozent).

Die endgültigen Finanzergebnisse der Krankenkassen für das Gesamtjahr 2020 sollen ebenso wie die Daten des 1. Quartals 2021 Mitte Juni 2021 vorliegen.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung