Politik

Krankenkassenbonus für gesundes Verhalten teilweise steuerfrei

  • Donnerstag, 27. August 2020
/picture alliance, Sascha Steinach
/picture alliance, Sascha Steinach

München – Der von einer Krankenkasse gewährte Bonus für gesundheitsbewusstes Ver­halten mindert nicht den Sonderausgabenabzug für Krankenversicherungsbeiträge, so­fern der Bonus einen finanziellen Aufwand des Steuerpflichtigen ausgleicht. Das hat der Bundesfinanzhof in einem heute veröffentlichten Urteil entschieden (Az. X R 16/18).

Der gesetzlich krankenversicherte Kläger hatte von seiner Krankenkasse 230 Euro Bonus für „gesundheitsbewusstes Verhalten“ bekommen. Belohnt wurden Gesundheits-Check-up, Zahnvorsorge, Professionelle Zahnreinigung, Glaukom-Untersuchung, PSA-Test, Haut-Check, die Mitgliedschaft in einem Sportverein und einem Fitnessstudio, die Teilnahme an Sportveranstaltungen und ein gesundes Körpergewicht.

Das Finanzamt behandelte die Boni als Beitragserstattung und kürzte den Sonderausga­benabzug des Klägers. Dagegen entschied das Sächsische Finanzgericht, dass die Boni keine steuerpflichtigen Einkünfte seien und den Sonderausgabenabzug nicht minderten.

Der Bundesfinanzhof entschied nun, dass auch pauschal gewährte Boni keine steuerlich relevante Leistung der Krankenkasse sind und den Sonderausgabenabzug nicht mindern. Allerdings muss die jeweils geförderte Maßnahme den Steuerpflichtigen Geld gekostet haben. Beispiele wären etwa Mitgliedschaften in Sportvereinen oder Fitnessstudios. Der Bonus müsse dann diese Kosten ganz oder teilweise ausgleichen.

Bei einer von der Krankenkasse bezahlten Schutzimpfung oder einem Vorsorgetermin beim Zahnarzt fehle dagegen der eigene finanzielle Aufwand. Dieser Bonus ist dann „eine den Sonderausgabenabzug mindernde Beitragserstattung der Krankenkasse“, so der Bun­desfinanzhof. Er verwies den Fall zur Neuverhandlung zurück an das Finanzgericht.

afp/dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung