Vermischtes

Krebs­​forschungs­zentrum: Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs unterschätzt

  • Freitag, 5. Mai 2023
/Jürgen Fälchle, stock.adobe.com
/Jürgen Fälchle, stock.adobe.com

Heidelberg – Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Darmkrebs. Forschende des Deutsche Krebs­​forschungszentrum (DKFZ) haben nun aufzegeigt, dass dieser Zusammenhang vermutlich bislang erheblich unterschätzt wird (JAMA Network Open, 2023, DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2023.9556).

Viele Menschen verlören in den Jahren vor einer Darmkrebsdiagnose unbeabsichtigt an Gewicht, was den Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Darmkrebsrisiko verschleiere, schreibt das DKFZ. Unbeabsich­tigter Gewichtsverlust könne auch ein früher Hinweis auf eine Darmkrebserkrankung sein.

Übergewicht ist ein Risikofaktor für eine ganze Reihe an Krebserkrankungen. Besonders deutlich ist dieser Zusammenhang beispielsweise bei Gebärmutterkrebs, Nierenkrebs und auch bei Darmkrebs. Nach bisherigen Schätzungen haben adipöse Menschen ein um etwa ein Drittel höheres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, als normalgewichtige.

„Allerdings wurde bei diesen Untersuchungen bislang nicht berücksichtigt, dass viele Betroffene in den Jah­ren vor ihrer Darmkrebsdiagnose an Gewicht verlieren“, sagte Hermann Brenner, Epidemiologe und Präventi­ons­experte am DKFZ. „Das hat dazu geführt, dass der Risikobeitrag von Über­gewicht in vielen Studien deut­lich unterschätzt worden ist.“

Um die Größenordnung dieser Verzerrung einzuschätzen, werteten die Forscher um Brenner die Daten aus der DACHS-Studie aus. Die fast 12.000 Studienteilnehmer, die in die aktuelle Auswertung eingeschlossen waren, hatten zum Diagnosezeitpunkt Angaben zu ihrem Körpergewicht gemacht und darüber hinaus auch ihr Ge­wicht in den Jahren ihrer früheren runden Geburtstage angegeben.

Anhand des Körpergewichts um den Zeitpunkt der Diagnose ließ sich kein Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen Körpergewicht und Darmkrebsrisiken festmachen. Ganz anders sah es jedoch aus, wenn die Forscher das frühere Körpergewicht der Teilnehmer betrachteten.

Es zeigte sich ein starker Zusammenhang zwischen Übergewicht und der Wahrscheinlichkeit an Darmkrebs zu erkranken, der acht bis zehn Jahre vor der Diagnose am stärksten ausgeprägt war. Studienteilnehmer, die in diesem Zeitraum ein hohes Übergewicht – Adipositas oder Fettleibigkeit – auf die Waage brachten, erkrankten doppelt so häufig wie Normalgewichtige an Darmkrebs.

„Hätten wir, wie in vielen früheren Studien geschehen, nur auf das bei Studieneintritt gemessene Gewicht geschaut, so hätten wir den Zusammenhang zwischen Übergewicht und erhöhtem Darmkrebsrisiko völlig übersehen“, erklärte Marko Mandic, der Erstautor der Studie.

Bei ihren Analysen konnte das Team um Brenner noch einen weiteren Trend aufzeigen: Auffallend viele der von Darmkrebs betroffenen Studienteilnehmer hatten vor der Diagnose unbeabsichtigt an Gewicht verloren.

Ein unbeabsichtigter Gewichtsverlust von zwei Kilo oder mehr innerhalb von zwei Jahren vor der Diagnose (beziehungsweise vor dem Studieneintritt) kam bei Krebsbetroffenen 7,5 Mal häufiger vor als bei den Perso­nen aus der Kontrollgruppe.

„In diesem Zeitraum ist der Krebs schon da, aber noch nicht durch Symptome aufgefallen. Hausärzte sollten ihre Patienten daher regelmäßig nach unbeabsichtigtem Gewichtsverlust fragen“, appelliert Brenner und fügt hinzu: „Unbeabsichtigter Gewichtsverlust könnte auch ein früher Hinweis auf andere Krebsarten oder andere Erkrankungen sein und sollte sorgfältig abgeklärt werden.“

afp/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung