Ärzteschaft

Kreißsaalgeburten auch in Zeiten von COVID-19 sicher

  • Mittwoch, 7. Oktober 2020
/Gordon Grand, stock.adobe.com
/Gordon Grand, stock.adobe.com

Berlin – Zu Beginn der Coronapandemie stellte sich für Schwangere und Geburtshelfer gleichermaßen die Frage, ob Krankenhäuser überhaupt noch ein sicherer Ort sind, um ein Kind zu gebären. Diese Frage sehen Fachgesellschaften als beantwortet an.

„Eine Krankenhausgeburt ist sicher, solange alle Schutzvorkeh­rungen – Abstand, Hände­hygiene, Maske ­– getroffen werden“, sagte Frank Louwen, 1. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) zum Auftakt des virtuellen Jahres­kongresses der Fachgesellschaft.

Der Leiter des Funktionsbereichs Geburtshilfe und Pränatalmedizin an der Frankfurter Uni­versitätsfrauenklinik betonte aber auch, dass dies nur für die vaginale Geburt gelte. Entbindungen per Sectio seien im Falle einer COVID-19-Infektion nicht sicher. „Hier sind schwere Komplikationen zu befürchten“, so Louwen.

Bereits im März hatte die DGGG in Zusammenarbeit mit verschiedenen großen Fach­ge­sell­schaften weltweit die Empfehlung herausgegeben, dass die Geburt vaginal erfolgen sollte. „Das war eine gewagte Empfehlung, aber wissenschaftlich gut begründet“, so Louwen. „Und sie gilt noch heute weltweit.“

Da Geburten im Gegensatz zu anderen Eingriffen meist ungeplant erfolgten, habe die Fachgesellschaft außerdem zu einer frühzeitigen Testung der Schwangeren geraten.

„Damals wussten wir auch noch nicht, ob es vertikale Transmissionen gibt“ sagte Louwen. Heute wisse man, dass diese sehr selten sind. In der wissenschaftlichen Literatur seien 15 solche Fälle beschrieben, bei Millionen von Geburten im Laufe der Pandemie, so der DGGG-Vize.

Auch die Frage nach dem Infektionsrisiko beim Stillen sei heute weitgehend geklärt. „Stillen ist weiterhin die beste Ernährung für das Kind, die beste Maßnahme für Mutter und Kind, auch in der Pandemie und auch bei einer COVID-positiven Mutter“, so Louwen.

Wie auch bei der vertikalen Übertragung ließen sich Ausnahmen nicht ausschließen, dennoch sei dieser Übertragungsmechanismus offensichtlich nicht die Regel.

Schwangere schützen sich gut von Infektionen

Letztlich habe sich gezeigt, dass Kreißsäle keine Coronahotspots sind, sagte Louwen. Eine Gesamterfassung in Hessen habe ergeben, dass nur 20 Schwangere in dem Bundesland mit 6,3 Millionen Einwohnern, positiv auf COVID-19 getestet worden seien.

Der DGGG-Vize führt dies auf die verstärkte Achtsamkeit der Schwangeren zurück. „Dass sich schwangere Frauen besonders gut geschützt haben, hat zu der geringen Zahl beige­tragen“, ist er sich sicher.

Louwens Fazit: „Viele der im März rasch erarbeiteten Empfehlungen haben sich mittler­wei­le bestätigt und sind noch heute gültig. Wir sind bisher gut durch die Pandemie ge­kommen, die AHA-Regel hat bei den schwangeren Frauen in Deutschland funktioniert.“

nec

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung