Politik

Kritik an Ausgestaltung der planungsrelevanten Qualitätsindikatoren

  • Freitag, 5. November 2021
/magele-picture, stock.adobe.com
/magele-picture, stock.adobe.com

Berlin – Die planungsrelevanten Qualitätsindikatoren (planQI) sollten als eigenständige Qualitätsindika­toren aufgegeben und stattdessen in die anderen Qualitätssicherungsverfahren des deutschen Gesund­heitswesens integriert werden.

Diese Meinung vertrat der Leiter des Kompetenz-Centrums Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement (KCQ), Klaus Döbler, gestern auf der 12. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesaus­schus­ses (G-BA). Das KCQ ist eine Einrichtung des GKV-Spitzenverbands und der Gemeinschaft der Me­dizinischen Dienste (MD), das die MD wissenschaftlich berät.

Die planungsrelevanten Qualitätsindikatoren waren im Jahr 2016 im Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) vom Gesetzgeber eingeführt worden. Dabei wurde der G-BA verpflichtet, „Qualitätsindikatoren zur Struk­tur-, Prozess- und Ergebnisqualität zu erarbeiten, die als Grundlage für qualitätsorientierte Ent­scheidun­gen der Krankenhausplanung geeignet sind“, wie es im Gesetz heißt. Bislang liegen elf entspre­chende Indikatoren vor. Während der Coronapandemie werden sie jedoch ausgesetzt.

Mit den planQI sollten die Bundesländer dabei unterstützt werden, Krankenhäuser aus dem Kranken­haus­plan zu entfernen, die unzureichende Qualität erbringen. Döblers Kritik richtete sich dabei unter anderem gegen das konkrete Prozedere, das das KHSG vorsieht

„Krankenhäuser, die nicht nur vorübergehend eine in einem erheblichen Maß unzureichende Qualität aufweisen, sind durch Aufhebung des Feststellungsbescheids ganz oder teilweise aus dem Krankenhaus­plan herauszunehmen“, heißt es darin.

Dieser Automatismus, der nur eine Handlungskonsequenz vorsehe, sei sowohl eine fachlich-methodische als auch administrative Herausforderung, meinte Döbler. Sinnvoller erscheine insofern eine Trennung von der Bewertung der Qualitätsindikatoren und der Handlungskonsequenz. „Diese könnte ein Leistungsver­bot sein, müsste es aber nicht“, schlug Döbler vor.

Künstliche Trennung der Indikatoren aufheben

Zudem benannte der KCQ-Leiter grundsätzlich die Limitationen, die bei der Erfassung von Versorgungs­quali­tät entstehen. „Versorgungsqualität ist mehrdimensional“, sagte Döber. „Und Qualitätsindikatoren erfassen immer nur Ausschnitte der Versorgung.“ Dabei könne eine Bewertung der Qualität umso diffe­ren­zierter erfolgen, je homogener die entsprechenden Leistungen seien.

Um alle Krankenhausleistungen bewerten zu können, bedürfte es „einer gewaltigen Menge“ an Indika­toren, betonte Döbler. Und dennoch wäre am Ende nur eine eingeschränkte Aussage über die Qualität der erbrachten Leistung möglich. Mit Indikatorensets, die sich einheitlich auf sämtliche Abteilungen beziehen sollen, könnten nur undifferenzierte Basisanforderungen betrachtet werden.

Vor diesem Hintergrund schlug Döbler vor, das Instrument der gesondert betrachteten planQI in die Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (DeQS-Richtlinie) des G-BA zu integrieren. So könne die gegebenenfalls künstliche Trennung zwischen planungsrelevanten und nicht planungsrelevanten Qualitätsindikatoren aufgehoben werden.

fos

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung