Politik

Kritisches Echo auf Ethikratsexpertise zu Keimbahneingriffen

  • Freitag, 10. Mai 2019
dna-stammzellen-labor_Dan Race-stockadobecom
/Dan Race, stockadobecom

Berlin – Die Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zu Möglichkeiten, in das Genom menschlicher Embryonen oder in Keimzellen einzugreifen, ist auf ein geteiltes Echo gestoßen. Allgemeine Zustimmung fand die Forderung des Rates nach einem Mora­torium für die klinische Anwendung von Keimbahneingriffen. Vertreter der Union begrüßten die Stellungnahme als „guten Ausgangspunkt“. Deutlich kritisch äußerten sich hingegen SPD, FDP und die katholische Kirche zu Teilen des Papiers.

Der Ethikrat hatte in seiner Expertise ein Anwendungsmoratorium für mögliche Ein­griffe in die menschliche Keimbahn verlangt. Derartige Eingriffe in das Erbgut des Menschen seien derzeit wegen ihrer unabsehbaren Risiken ethisch unverantwortlich, hießt es in der in Berlin vorgestellten Stellungnahme. Das Gremium hielt aber in seiner Mehrheit die menschliche Keimbahn nicht grundsätzlich für „unantastbar“.

Der zuständige Berichterstatter der SPD, Rene Röspel, nannte es „erstaunlich“, dass der Ethikrat „Eingriffe in die menschliche Keimbahn unter bestimmten Bedingungen für zulässig hält und maßgeblich die technische Machbarkeit als zu erfüllende Voraus­setzung sieht“.

Zugleich lasse der Rat „die zentralen Fragen – neben der selbstverständlichen Be­din­gung, dass ein solches Verfahren medizinisch sicher sein muss –, wer mit welchem Recht und nach welchen Maßstäben das Genom beziehungsweise die Eigenschaften eines noch nicht geborenen Menschen verändern darf, im Wesentlichen unbeant­wortet“.

Die zuständige Berichterstatterin der Union, Katrin Staffler (CSU), sprach von einer „wichtigen Orientierungshilfe“. Man müsse aber dabei „sowohl die Risiken bei Keim­bahneingriffen am menschlichen Embryo, als auch die Potenziale von Genomedi­tierung im Bereich der somatischen Gentherapie in den Blick nehmen“, so Staffler.

Die Fraktionsvize der Linkspartei, Petra Sitte, betonte, die Folgen der Eingriffe in die menschliche Keimbahn und damit in das vererbbare Genom seien „nicht genügend erforscht und ethisch höchst fragwürdig. Wir wissen schlicht noch zu wenig über das Zusammenspiel der Gene, um die Keimbahntherapie risikofrei zu realisieren“, so Sitte.

Der Pressesprechers der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, sagte, die katholische Kirche habe „erhebliche Vorbehalte gegen die Annahme, dass die menschliche Keimbahn nicht kategorisch unantastbar ist“. Das gelte auch gegenüber der Vorstellung, dass „keine weiteren prinzipiellen Gründe gegen die Weiterverfolgung der Entwicklung von Keimbahneingriffen am Menschen sprechen“.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung