Ärzteschaft

Künstliche Intelligenz in Blutbanken soll Planung unterstützen

  • Mittwoch, 20. März 2024
/Vlad, stock.adobe.com
/Vlad, stock.adobe.com

Köln – Künstliche Intelligenz (KI) könne helfen, den Bestand an Blutprodukten effizient zu verwalten und den Bedarf vorauszusagen sowie die Auswahl geeigneten Spenderblutes unterstützen.

Wie die Deutsche Gesell­schaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) mitteilte, werden der­zeit bereits innovative Konzepte der Blutgruppentypisierung entwickelt und ein Nationales Transfusionsre­gister aufgebaut.

Die Integration von KI-Technologien in die Prozesse der Blutbanken und Transfusionsmedizin stelle einen wichtigen Schritt zur Steigerung der Versorgungsqualität dar, betonte heute die DGTI.

„Durch die Analyse großer Datenmengen kann KI dazu beitragen, die Versorgung mit dieser wertvollen Res­source zu optimieren, zum Beispiel, indem sie Muster in Angebot und Nachfrage erkennt und Prognosen für den zukünftigen Bedarf erstellt“, sagte Holger Hackstein, Präsident der DGTI.

So könnten vernetzte Systeme den Datenaustausch zwischen Kliniken und Blutspendediensten perfektionie­ren, um die Blutversorgung effizient zu steuern. Darüber hinaus könne KI die Transfusionsentscheidungen für einzelne Patientinnen und Patienten sowie die Sicherheit von Bluttransfusionen verbessern, indem sie bei der Identifizierung von Risikofaktoren und potenziellen Komplikationen unterstützt.

Die DGTI wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Verwaltung von Blutbeständen mit dem digita­len Logistikmanagement-Tool „Autopilot“ bereits derzeit unterstützt werden kann.

Entwickelt wurde die Anwendung am Institut für Transfusionsmedizin des Universitätsklinikums Essen – es bietet neben einer Übersicht über verfügbare Bestände an Erythrozyten, Thrombozyten und Blutplasma auch eine Verbrauchsprognose per selbstlernendem System.

Möglichkeiten, etwaige Unverträglichkeiten zu minimieren, bietet laut DGTI ein weiteres aktuelles transfusi­onsmedizinisches Projekt namens „ReMeDi:Blut“. Dabei handelt es sich um ein zentrales Register, in dem künf­tig alle in Deutschland vorgenommenen Transfusionen erfasst werden sollen.

Hier werden Daten zur Grunderkrankung, zur Medikation und weitere Patientencharakteristika mit den Eigen­schaften des übertragenen Blutprodukts und dem klinischen Verlauf nach der Transfusion zusammengeführt.

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts werden die Blutprodukte genauer als bislang charakterisiert und einer molekulargenetischen Blutgruppenbestimmung unterzogen – so soll mit der Zeit ein Forschungsregister entstehen, das für beteiligte Kliniken frei zugänglich ist, und aus dessen zunehmendem Datenbestand wichtige Erkenntnisse destilliert werden können.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung