Vermischtes

Künstliche Intelligenz soll Daten aus Krebsregistern zusammenführen

  • Mittwoch, 17. August 2022
/Miha Creative, stock.adobe.com
/Miha Creative, stock.adobe.com

Mainz – Eine Arbeitsgruppe des Krebsregisters Rheinland-Pfalz will Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) einsetzen, um Daten aus Krebsregistern zusammenzuführen. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) fördert das Vorhaben mit rund 780.000 Euro.

„Allein das Krebsregister Rheinland-Pfalz erreichen täglich etwa 1.500 Meldungen von onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten mit Informationen zur Diagnose, Therapie oder Verlaufsdaten von Krebserkrankungen, die im nächsten Schritt aufbereitet und analysiert werden“, sagte Philipp Kachel, Chief Information Officer des Krebsregisters Rheinland-Pfalz.

Zwar gelte für die Krebsregister ein einheitlicher onkologischer Basisdatensatz. Aber trotz dieser standardi­sier­­ten Grundlage führt die unterschiedliche Verarbeitung von Meldungen laut der Arbeitsgruppe in den einzelnen Bundesländern zu Abweichungen in den Datensätzen.

Die Wissenschaftler wollen daher ein KI-Verfahren entwickeln, das in allen Krebsregistern in Deutschland angewendet werden kann, „um einen einheitlichen und interoperablen Datenraum zu schaffen“, so Kachel.

Ziel ist, Daten für medizinische und wissenschaftliche Einrichtungen rasch und qualitätsgesichert zur Verfügung stellen zu können.

Neben der Leitung des rheinland-pfälzischen Krebsregisters wird das Projekt vom Lehrstuhl für Wirtschafts­informatik und Betriebswirtschaftslehre der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dem Deutschen Kinder­krebsregister sowie den Krebsregistern aus Niedersachsen, Hessen und Baden-Württemberg unterstützt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung