Vermischtes

Künstliche Intelligenz soll Suizide in Haft verhindern

  • Dienstag, 22. Oktober 2019
/picture alliance, Marcel Kusch
/picture alliance, Marcel Kusch

Düsseldorf – Künstliche Intelligenz soll künftig in den Haftanstalten von Nordrhein-West­fa­len (NRW) helfen, Suizidversuche früher zu erkennen und zu verhindern. Dazu starte das Land ein neues Forschungsvorhaben, kündigte NRW-Justizminister Peter Bie­sen­bach (CDU) am Dienstag in Düsseldorf an.

Ziel sei es, ein Computerprogramm zu entwickeln, das suizidale Handlungsmuster früh­zeitig erkennt und bei der Videoüberwachung gefährdeter Häftlinge treffsicher einge­setzt werden kann.

Den Zuschlag zur Entwicklung der Software habe ein sächsisches Unternehmen aus Chemnitz erhalten. Dort werde ein Versuchsraum aufgebaut, der die Bedingungen eines typischen Haftraums erfülle. Die dort gewonnenen Erkenntnisse würden durch zusätzli­che Tests in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Düsseldorf im Realbetrieb abgesichert, erklärte Biesenbach.

Während der Pilotphase sollen im kommenden Jahr gefährdete Gefangene mit Videoka­meras überwacht werden. Mithilfe künstlicher Intelligenz sollten die „lernenden“ Appa­rate, dann bei suizidverdächtigen Handlungen Alarm schlagen.

Da die Augen der Beschäftigten nicht überall sein könnten, setze die Justiz in NRW auf den technischen Fortschritt, erläuterte der Minister. Die künstliche Intelligenz solle die bisherigen Präventivmaßnahmen aber nicht ersetzen, sondern ergänzen.

In den NRW-Anstalten ist bereits ein „Erst-Screening“ vorgeschrieben, um suizidgefähr­dete Häftlinge besser zu erkennen. Wer als stark suizidgefähr­det gilt, wird in einem be­son­ders gesicherten Haftraum durchgängig überwacht.

Weniger akute Fälle werden in Intervallen kontrolliert. In den vergangenen drei Jahren war die Zahl der Suizide in den 36 NRW-Haftanstalten rückläufig. Nach Angaben des NRW-Justizministeriums gab es 2018 elf Suizide; 2017 waren es 13 (2016: 19).

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung