Kürzere Bildschirmzeiten und mehr Sport fördern psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Jyväskylä/Finnland – Grundschüler, die viel Zeit an Computer, Tablet oder Fernseher verbringen und sich körperlich wenig bewegen, leiden im Teenageralter häufiger unter depressiven Verstimmungen und vermehrtem Stress. Dies kam in einer prospektiven Beobachtungsstudie in JAMA Network Open (2025; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2024.60012) heraus, die keinen Einfluss von Ernährung und Schlafdauer fand.
Psychische Störungen sind in Finnland die häufigste Ursache für Krankschreibungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Nicht selten sind sie der Beginn einer lebenslangen Krankengeschichte. Die PANIC-Studie („Physical Activity and Nutrition in Children“) sucht nach den Ursachen für die mentale Morbidität.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: