Bildschirmzeit kostet wertvolle Momente für die Sprachentwicklung

Adelaide – Sitzen Kleinkinder vor dem Bildschirm, entgehen ihnen Gesprächsmomente mit den Eltern, warnt ein australisches Forschungsteam. Denn während der Zeit, die sie an Smartphone, Tablet oder Spielekonsole verbringen, hören sie weniger Wörter von ihren Eltern oder anderen Erwachsenen, interagieren weniger mit ihnen und nehmen weniger Gesprächsabläufe wahr.
Die darauf basierende Sprachentwicklung kann hinausgezögert werden, vermutet die Gruppe in JAMA Pediatrics (DOI: 10.1001/jamapediatrics.2023.6790). Ob besonders lange vor Bildschirmen sitzende Kinder tatsächlich einen geringeren Wortschatz und ein schlechteres Sprachvermögen haben, wurde allerdings nicht untersucht.
Wie wichtig es für den Spracherwerb und die sozio-emotionale Entwicklung eines Kindes ist, dass im häuslichen Umfeld viel mit ihm gesprochen und interagiert wird, hätten Studien jedoch schon mehrfach gezeigt, heißt es in dem Beitrag. Vielfach seien sie aber auf die Bildschirmzeit der Eltern und deren Folgen konzentriert gewesen.
Die Gruppe um Mary Brushe von der Schule für öffentliche Gesundheit der University of Adelaide hatte nun von Januar 2018 bis Dezember 2021 alle sechs Monate mittels Spracherkennungstechnologie gewonnene Daten von 220 Familien einbezogen. Es wurden jeweils die Bildschirmzeit und die häusliche Sprachumgebung der zwölf bis 36 Monate alten Kinder an einem durchschnittlichen 16-Stunden-Tag erfasst.
TV-Zeit auf Kosten von Eltern-Kind-Gesprächen
Die Auswertung ergab, dass jedes Plus an Bildschirmzeit mit einem Rückgang der Eltern-Kind-Gespräche verbunden war. Die Kinder hörten weniger Worte von den Erwachsenen ihres Haushalts, sprachen selbst weniger und interagierten seltener in Gesprächen.
Die stärksten Rückgänge je Minute Bildschirmzeit wurden im Alter von 36 Monaten beobachtet. Hier war jede zusätzliche Minute Bildschirmzeit mit einer Reduktion um 6,6 (-11,7 bis -1,5) Worten der Erwachsenen verbunden, 4,9 (-61 bis -3,7) weniger Lauten des Kindes und 1,1 (-1,4 bis -0,8) weniger Konversationen zwischen den Erwachsenen mit dem Kind.
Schon in Familien, die sich an die aktuellen Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Bildschirmzeit halten – eine Stunde pro Tag für 3-Jährige – können den Kindern der Studie zufolge pro Tag rund 400 Erwachsenenworte entgehen. Schätzungen zufolge liegt die durchschnittliche Bildschirmzeit in den meisten Familien aber weit höher.
Wenn Dreijährige – wie in der Studie – im Mittel täglich etwa 172 Minuten vor Bildschirmen sitzen, entgehen ihnen im Mittel mehr als 1.000 an sie gerichtete Worte von Erwachsenen in ihrem Umfeld, wie die Forschenden erläutern. Ob der zeitliche Umfang der Bildschirmzeit im Zusammenhang mit einem geringeren Wortschatz und einem schlechteren Sprachvermögen steht, wurde nicht untersucht.
„Für die Sprachentwicklung von Kindern in den ersten Jahren ist es wichtig, in einer sprachlich reichen häuslichen Umgebung aufzuwachsen“, so das Forschungsteam. Beeinflusst werde davon unter anderem die Schulreife und der Erfolg im gesamten weiteren Bildungsverlauf.
„Mit Kindern zu sprechen scheint eine einfache und unkomplizierte Aktivität zu sein“, heißt es in der Studie auch. Im viel beschäftigten Leben von Familien sei dies oft aber gar nicht so leicht. Es sei unrealistisch, dass Familien ganz aufhören, kleine Kinder mit dem Smartphone oder Tablet zu beschäftigen.
„Stattdessen könnten sich Programme und Richtlinien darauf konzentrieren, Familien zu ermutigen, die Zeit vor dem Bildschirm als Gelegenheit zur Interaktion mit ihrem Kind zu nutzen“, so die Forschenden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: