Ärzteschaft

KV Baden-Württemberg begrüßt Pläne für 150 zusätzliche Medizinstudienplätze

  • Donnerstag, 25. Oktober 2018
/dpa
/dpa

Stuttgart – Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Baden-Württemberg hat die Ankündigung der Landesregierung begrüßt, 150 neue Medizinstudienplätze an den Universitäten des Landes einzurichten.

„Das ist ein ausgesprochen positives Signal“, sagte der KV-Vorstandsvorsitzende Norbert Metke in Stuttgart. Die nachkommende Ärztegeneration sei nachvoll­ziehbarerweise nicht mehr bereit die heute bei den niedergelassenen Ärzten üblichen mindestens 52 Stunden pro Woche in der Praxis zu verbringen.

Er wies darauf hin, dass immer mehr Ärzte in Teilzeit und Anstellung arbeiteten. „Daher haben wir zunehmend auch in Einzelbereichen, in denen mehr Ärzte arbeiten, weniger Arztzeit für die Kranken im Lande zur Verfügung. Damit wir das heutige Versorgungs­niveau aufrechterhalten können, brauchen wir daher mehr Mediziner“, erläuterte der KV-Chef.

Die 150 zusätzlichen Studienplätze sind Bestandteil des Nachtragshaushaltes, den die Landesregierung in Baden-Württemberg jetzt beschlossen hat. Er umfasst insgesamt zwei Milliarden Euro. „Ab 2019 stellen wir zwei Millionen Euro als Einstieg für 150 zusätzliche Studienplätze an den medizinischen Fakultäten bereit“, teilte das Finanzministerium mit.

Johannes Fechner aus dem KV-Vorstand zeigte sich erfreut über das angedachte Konzept, die Allgemeinmedizin stärker in den Vordergrund zu rücken. „Angedacht ist, dass das Studium praxisnäher, vor allem im Bereich der Allgemeinmedizin, gestaltet werden soll. Das können wir nur begrüßen“, erläuterte er.

Auch die angedachten Praktika in Praxen im ländlichen Raum seien eine sinnvolle Maßnahme. Man wisse aus Erhebungen und aus der Erfahrung, dass sich viele Mediziner dort niederließen, wo sie vorher ihre Weiterbildung absolviert hätten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung