KV Bayerns baut finanzielle Förderung in unterversorgten Regionen aus

München – Um die Versorgungssituation unterversorgter Regionen zu verbessern, hat die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) die Förderbeträge für drei Planungsbereiche deutlich erhöht. Ziel ist es, dadurch weitere Anreize für eine Niederlassung in den entsprechenden Regionen zu schaffen. Gelingt dies nicht, muss die KVB die Versorgungssicherheit durch Eigeneinrichtungen gewährleisten.
Um dies zu vermeiden, erhöhte die KVB die Förderbeträge für Hausärzte im Planungsbereich Feuchtwangen, für HNO-Ärzte im Landkreis Main-Spessart sowie für Kinder- und Jugendpsychiater in der Region Westmittelfranken um 25 Prozent. Damit profitieren niederlassungswillige Mediziner in diesen Regionen nun von Finanzspritzen in Höhe von bis zu 112.500 Euro statt bisher mit 90.000 Euro.
Die Förderungen für die Anstellung eines Arztes der entsprechenden Fachgruppe sowie Zuschüsse zu den dadurch entstehenden Investitionskosten wurden ebenfalls um 25 Prozent erhöht. Zudem kann eine Filialpraxis nun mit bis zu 28.125 Euro statt bisher mit 22.500 Euro bezuschusst werden. Außerdem gewährt die KVB mit ihrer Praxisaufbauförderung einen quartalsweisen Zuschuss in Höhe von bis zu 85 Prozent des durchschnittlichen Honorarumsatzes der Fachgruppe.
„In den drei Regionen ist es längst fünf nach zwölf und die ambulante Versorgung in den entsprechenden Fachbereichen akut in Gefahr“, unterstrichen die KVB-Vorstände Christian Pfeiffer, Peter Heinz und Claudia Ritter-Rupp. Sie äußerten die Hoffnung, dass die Finanzspritze junge Kollegen motiviert, sich dort mit eigener Praxis niederzulassen. Wer trotz der hohen finanziellen Förderbeträge das Investitionsrisiko einer eigenen Praxis scheue, könne seine Tätigkeit vorübergehend auch als angestellter Arzt in einer Eigeneinrichtung der KBV ausüben.
„Ziel sollte jedoch sein, diese KVB-Praxis nach zwei Jahren in eigener Niederlassung weiterzuführen“, so der KVB-Vorstand. Nähere Informationen zu diesem Konzept sind über die KVB-Beratungscenter Nürnberg und Würzburg erhältlich.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: