KV Bayerns: Ersatzkassen verbreiten falsche Angaben zu bayerischem Gesundheitswesen
München – Der Verband der Ersatzkassen (Vdek) verbreitet mit seiner jüngsten Presseinformation fehlerhafte und missverständliche Informationen zur ambulanten Versorgung in Bayern. Das kritisiert der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Bayerns in einem Blog-Beitrag.
„In keinem anderen KV-Bezirk gibt es so viele Ärzte wie in Bayern – 24.210 (2012). Tendenz ständig weiter steigend: Allein gegenüber 2009 wuchs die Zahl der Ärzte um mehr als vier Prozent“, heißt es in der Vdek-Information. „Bayern ist nicht nur flächenmäßig, sondern auch von der Einwohnerzahl her der mit Abstand größte KV-Bezirk. Insofern macht es schon Sinn, dass hier die meisten Ärzte tätig sind“, schreibt der KV-Vorstand dazu.
„In keinem anderen KV-Bezirk gibt es so viele Behandlungsfälle pro Quartal wie in Bayern – 18.230.906 (2012). Auch hier ist ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Jahr 2009 zu verzeichnen“, so der Vdek weiter.
Der KV-Vorstand weist darauf hin, dass im Jahr 2009 rund 25 Prozent der bayerischen Versicherten in Hausarztverträge eingeschrieben waren. Sie waren somit in die Statistiken für das Jahr 2009 nicht mit eingeflossen. „Nachdem die Einschreibequoten inzwischen deutlich geringer sind, muss man kein Fachmann sein, um zu verstehen, warum es von 2012 zu 2009 natürlich einen Anstieg der Fallzahlen im KV-System gab“, so der Vorstand.
Der Kassenverband weist außerdem darauf hin, dass die Vergütung in Bayern besonders hoch sei, nämlich 67,06 Euro je Behandlungsfall pro Quartal 2012. „Die Preise für ärztliche Leistungen von Flensburg bis Oberammergau sind absolut identisch“, schreibt dazu der KV-Vorstand. Das höhere Niveau pro Behandlungsfall sei ausschließlich darin begründet, dass in Bayern mehr Leistungen ambulant erbracht würden als in anderen Bundesländern.
„Wir können es uns nicht vorstellen, dass die bayerischen Versicherten der Ersatzkassen traurig darüber sind, dass sie ambulant gut versorgt werden. Eigentlich müsste dies auch bei den Krankenkassen gut ankommen, sparen sie sich auf diesem Weg doch Mehrausgaben im stationären Bereich“, so der KV-Vorstand.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: