Ärzteschaft

KV Hamburg: Kooperationen ja, Gesundheitszentren nein

  • Montag, 11. Oktober 2021
/Rostislav Sedlacek, stock.adobe.com
/Rostislav Sedlacek, stock.adobe.com

Hamburg – Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg (KVH) hat sich gegen die vom Hamburger Senat ge­planten „Interdisziplinären Stadtteilgesundheitszentren (ISGZ)“ ausgesprochen. Der Grund: Das Modell habe sich als nicht umsetzbar erwiesen, so die KV.

„Wir haben die Stadt wiederholt darauf hingewiesen, dass der institutionalisierte Einbezug von Haus- oder Kinderärzten in diese Gesundheitszentren kontraproduktiv ist“, erklärte KVH-Vorsitzender Walter Plassmann. Ihm zufolge versucht der Senat seit Jahren, Gesundheitszentren in den Bezirken aufzubauen.

Dies sei bislang regelhaft daran gescheitert, dass kein Haus- oder Kinderarzt in einem solchen Zentrum fest mitarbeiten wolle. Hintergrund sei, dass die bereits niedergelassenen Ärzte mit einem solchen Kollegen nicht zusammenarbeiten würden, da bei diesem die Praxiskosten subventioniert würden. Dies werde als Wettbewerbsverzerrung empfunden.

Erfolgreich sei es dagegen, mit den niedergelassenen Ärzten eine Kooperation einzugehen, so Plass­mann. So werde der Gesundheitskiosk in Billstedt von einem Netz der in Billstedt und Umgebung prak­tizierenden Ärzte getragen.

„Wir haben der Stadt wiederholt gesagt, dass nur ein solches Modell Aussicht auf Erfolg hat,“ erklärte Plass­mann. Er appellierte an den Senat, aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre zu lernen. Ent­sprechend angepasste Konzepte könne die KVH durchaus unterstützen.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung