Ärzteschaft

KV Nordrhein verabschiedet Änderungen der Honorarverteilung

  • Freitag, 18. Mai 2012

Düsseldorf – Die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Nord­rhein (KVNo) hat Änderungen der Honorarverteilung beschlossen. Diese betreffen vor allem Zuschläge für Berufsausübungsgemeinschaften, die Bereinigung von Selektiv­verträgen sowie Verlustausgleich- und Härtefallregelungen. Die Grundprinzipien des derzeitigen Honorarverteilungsmaßstabes (HVM) bleiben demnach vorerst erhalten. „Der HVM-Ausschuss hat auf Experimente verzichtet", resümierte VV-Vorsitzender Frank Bergmann.

Laut VV-Beschlüssen werden ab Oktober Zuschläge für Berufsausübungs­gemein­schaften generell auf zehn Prozent, die Laufzeit des vereinbarten einheitlichen Fall­wertes für Kollektiv- und Selektivvertragsteilnehmer auf maximal ein Jahr begrenzt. „Dabei darf der Wert höchstens 25 Cent unter dem der Ärzte liegen, die nur am Kollektivvertrag teilnehmen“, so die VV.

Bis zum 30. Juni 2013 soll zudem der sogenannte Verlustausgleich im Rahmen einer neuen Konvergenzregelung auslaufen.  „Die Ausgleichszahlungen konterkarieren den EBM", stellte Bergmann fest. Grundsätzlich sprach sich die VV jedoch dafür aus, Ärzte in finanziellen Notlagen weiter zu unterstützen. Unter welchen Bedingungen, will der HVM-Ausschuss bis zum Herbst festlegen.

Vor der Debatte über den HVM hatte der KVNo-Vorstand für eine angemessene Finanzierung der ambulanten Versorgung in Nordrhein geworben. „Die Unterstützung, von der die Krankenhäuser profitieren, erwarten wir auch für die niedergelassenen Ärzte“, sagte KV-Chef Peter Potthoff. Er bekräftigte erneut die Forderung, die Milliardenüberschüsse der Krankenkassen gezielt für die Versorgung zu nutzen – und beispielsweise durch eine Abschaffung der Praxisgebühr die Bürokratiekosten zu senken, die bundesweit bei 360 Millionen Euro pro Jahr liegen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung