KV Westfalen-Lippe: Restrukturierungsberater nimmt Arbeit auf

Dortmund – Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) hat mit der Restrukturierung der Finanzanlagen begonnen. Darum soll sich der Finanz- und Immobilienspezialist Thomas Körfgen kümmern, der als „Restrukturierungsberater“ für die KVWL arbeiten soll. Das teilte die KVWL heute mit.
„Das ist ein Beispiel für die organisatorischen Maßnahmen, die wir in der vergangenen Woche angekündigt haben“, sagte der KVWL-Vorstandsvorsitzende Dirk Spelmeyer. Körfgen soll ein sachgerechtes Management zur Bewertung und Neuordnung der betroffenen Kapitalanlagen sicherstellen.
Die Anlagen sollen vor allem darauf überprüft werden, ob sie auch nach heutigem Stand den Anforderungen sowohl des Sozialgesetzbuchs als auch der für die KVWL zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesgesundheitsministerium (MAGS), entsprechen. Dabei arbeite man eng mit dem Ministerium zusammen.
Spelmeyer beteuerte, die KV werde „weiterhin alles tun, um für größtmögliche Transparenz zu sorgen“. Gerade bei Finanzanlagen seien allerdings keine unbedachten Schnellschüsse gefragt, sondern die Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte, um Verluste zu vermeiden oder gegebenfalls zu minimieren.
Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Volker Schrage bekräftigte, dass die Erfüllung der öffentlich-rechtlichen Aufgaben der KVWL nicht beeinträchtigt sind. Die Verwaltung sei funktionsfähig, Abrechnung und Verteilung der Honorare für die Ärzte und Praxisteams seien nicht gefährdet. Auch die Auszahlung der Löhne und Gehälter der Beschäftigten der KVWL sei gesichert.
Anfang Februar hatte die KVWL öffentlich bekanntgegeben, dass einem Teil der Kapitalanlagen im Immobilienbereich derzeit Verluste drohen. Der Bereich der Finanzanlagen war daraufhin auf Vorstandsebene in neue Hände gegeben worden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: