Ärzteschaft

KVNO schlägt Überbuchung bei Astraze­neca-Impfungen vor

  • Donnerstag, 25. Februar 2021
/picture alliance, Fleig, Eibner-Pressefoto
/picture alliance, Fleig, Eibner-Pressefoto

Düsseldorf – Um mehr schon bereitstehenden Impfstoff des Herstellers Astrazeneca impfen zu können, hat sich der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO), Frank Bergmann, für eine Über­buchung in den Impfzentren ausgesprochen. „Wir müssen großzügig einladen“, sagte Bergmann heute in einem Interview des WDR-Radiomagazins „Morgenecho“.

Man tue gut daran, in den Impfzentren ein paar Prozent zu überbuchen, „damit am Ende des Tages der bereitgestellte Impfstoff auch verimpft werden kann“. Die Vorbehalte gegen den Impfstoff könne er nicht nachvollziehen. „Alle zugelassenen Wirkstoffe besitzen eine hohe Wirksamkeit und sind in der Lage, schwere Verläufe und fatale Verläufe zu vermeiden.“

Bergmann begrüßte den Vorschlag des Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission (STIKO), Thomas Mertens, zur Anlage von Listen in den Impfzentren, die festlegen, wer an die Reihe kommt, wenn Dosen übrig bleiben.

„Wir haben viele Gruppen, die gern geimpft werden möchten.“ Dazu zählten etwa ambulante Pflege­dienste, Physiotherapeuten sowie viele niedergelassene Ärzte und das Praxispersonal. Neben diesen Gruppen mit intensivem Patientenkontakt und damit häufig auch Risikokontakten sollten auch Lehrer sowie Kitapersonal geimpft werden.

Bergmann geht davon aus, dass die Impfkapazitäten in den Impfzentren spätestens in der zweiten April­hälfte nicht mehr ausreichen werden. „Spätestens dann brauchen wir ohnehin die Mithilfe der Praxen, gerade wenn wir erreichen wollen, dass wir bis zum Sommer die Bevölkerung durchgeimpft haben wollen.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung