Politik

Länder wollen strengere Lärmschutzgesetze vom Bund

  • Freitag, 23. Juni 2023
/twystydigi, stock.adobe.com
/twystydigi, stock.adobe.com

Stuttgart – Mehrere Bundesländer wollen erneut den Druck auf den Bund erhöhen und fordern ein härteres Durchgreifen sowie strengere Gesetze zum Schutz vor Verkehrslärm. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung von Vertretern aus Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hervor, die heute in Stuttgart vorgestellt wurde.

„Der Bundesverkehrsminister darf das Thema nicht weiter auf die lange Bank schieben“, sagte die baden-württembergische Verkehrsstaatsstaatssekretärin Elke Zimmer (Grüne) zum Abschluss des zweitägigen „Lärmkongresses“. „Das aktuelle Lärmschutzrecht ist nicht geeignet, die Bevölkerung ausreichend vor Verkehrslärm zu schützen.“

Selbst für schnell umsetzbare Ideen wie Tempo 30 seien die rechtlichen Hürden zu hoch. Aus Sicht der Staatssekretäre gibt es zudem noch keinen Rechtsanspruch auf Lärmschutz an Straßen oder Zugstrecken. Auch sollten die Hürden für ein Tempolimit herabgesetzt und verbindliche Schwellenwerte vorgegeben werden, fordern die Länder.

Lärm gilt als Umweltgift. Rund 8,5 Millionen Menschen in Deutschland sind nach Berechnungen des Umweltbundesamts allein an Hauptstraßen gesundheits­gefährdender Lärmverschmutzung ausgesetzt. Weitere 6,4 Millionen leiden unter lautem Schienenverkehr und 850.000 Menschen unter Flugverkehrslärm.

Neben Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg haben auch Hessen und Rheinland-Pfalz die Erklärung unterzeichnet. Unter anderem heißt es darin, neue Lärmprobleme würden mit den derzeitigen Regelungen nicht verhindert. „Diese Schutzlücken gilt es im Interesse der betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu schließen“, fordern die Länder.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung