Vermischtes

Verkehrslärm steigert Risiko für Depressionen

  • Mittwoch, 26. April 2023
/picture alliance, dpa, Jens Kalaene
/picture alliance, dpa, Jens Kalaene

Berlin – Ständiger Verkehrslärm erhöht einer Untersuchung zufolge das Risiko für Depressionen und Angst­störungen. Wenn Straßen-, Schienen- oder Fluglärm demnach um zehn Dezibel zunehmen, kann das Erkran­kungsrisiko für Depressionen um bis zu vier, fünf und elf Prozent steigen. Das geht aus einer Untersuchung des Umweltbundesamtes (Uba) hervor.

Für eine Angststörung steigt das Risiko demnach um bis zu drei (Straße und Schiene) beziehungsweise 15 Prozent (Fluglärm). Nach Ansicht des Uba wird Lärm als Gesundheitsrisiko in Deutschland nach wie vor viel zu stark unterschätzt.

„Viele Menschen sind hohen Lärmbelastungen ausgesetzt, die ihre Gesundheit beeinträchtigen und die Le­bensqualität mindern. Unsere Städte ruhiger und damit attraktiver zu machen, ist deshalb eine wichtige Auf­gabe für Wissenschaft und Politik“, sagte Dirk Messner, Präsident des UBA.

Konkret empfiehlt das UBA Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in Städten einzuführen sowie den Schutz vor nächtlichem Lärm zu verbessern.

Beim Schienenverkehr sollte dafür gesorgt werden, dass Anwohner nicht mehr von vorbeirauschenden Zügen aufwachen. Zudem sollte es keinen regelmäßigen Flugbetrieb in der Zeit von 22 bis 6 Uhr an Flughäfen mit dichter Besiedlung mehr geben.

Dem Gesundheitsministerium zufolge schädigt Lärm zwar in der Regel nicht direkt das Gehör, doch kann insbesondere anhaltender Verkehrslärm zu chronischen Stressreaktionen führen. Zudem erhöhe er das Risiko für eine Reihe von gesundheitlichen Beeinträchtigungen - darunter Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung