Landesregierung NRW baut die Hausarzt-Förderung aus
Düsseldorf – Nordrhein-Westfalen (NRW) will die flächendeckende Versorgung mit Hausärzten stärker unterstützen. Ab sofort können 140 Städte und Gemeinden vom Hausärzteprogramm des Landes profitieren, das sind 23 Kommunen mehr als im Vorjahr. „Mit dem Hausarzt-Aktionsprogramm setzen wir einen eigenen Impuls zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung, insbesondere in eher ländlich geprägten Regionen“, sagte Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) in Düsseldorf.
Das Land stellt jährlich 2,5 Millionen Euro bereit, um vor allem ländliche Orte zu unterstützen, deren Hausärzteversorgung bedroht ist. Gefördert werden Niederlassungen, Anstellungen und Weiterbildungen mit maximal 50.000 Euro. Teilnehmen können nur Kommunen mit bis zu 25.000 Einwohnern. Weitere Voraussetzung: Gemessen an der Zahl der vertragsärztlich tätigen Hausärzte unter 60 Jahren muss der rechnerische Versorgungsgrad unter 75 Prozent liegen. Bislang wurden aus dem Programm 98 Anträge gefördert.
Von einer „alarmierenden Entwicklung“ sprach die CDU-Opposition im Landtag. Seit der frühere NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) das freiwillige Landesprogramm aufgesetzt habe, gebe es keine neuen Impulse, kritisierte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Peter Preuß. Die Zahl der von Ärztemangel bedrohten Regionen habe sich erhöht. Die CDU fordert unter anderem mehr Studienplätze im Fach Humanmedizin und Entlastung der Ärzte von bürokratischem Ballast.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: