Medizin

Langzeit-EKG: KI übersieht relevante Arrhythmien seltener

  • Dienstag, 18. Februar 2025
/picture alliance, FotoMedienService, Ulrich Zillmann
/picture alliance, FotoMedienService, Ulrich Zillmann

Lund/Schweden – Die künstliche Intelligenz (KI) erspart dem Arzt oder Laborassistenten nicht nur Zeit, sie kann einige Tätigkeiten auch präziser erledigen. Ein Beispiel ist die Analyse eines Langzeit-EKGs, wie eine Studie in Nature Medicine (2025; DOI: 10.1038/s41591-025-03516-x) zeigt.

Ein Langzeit-EKG gehört zu den Routinetests beim Verdacht auf Herzrhythmusstörungen. Die Patienten tragen die Geräte meist über 24 Stunden, in unklaren Fällen auch länger. Die Geräte, die 14.606 US-Patienten im Durchschnitt über 14 Tage trugen, registrierten insgesamt mehr als 200.000 EKG-Tage.

rme

Zum Weiterlesen anmelden

Liebe Leserinnen und Leser,

dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.

Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.

Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:

Exklusive Inhalte lesen

Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung