Lauterbach fordert neues Gremium für künftige Testverfahren

Berlin – Vor der morgigen Debatte um die nichtinvasiven Pränataltests (NIPT) hat der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach klar Stellung bezogen. „Aus ärztlicher Sicht bin ich für eine Erstattung des NIPT-Tests. Es ist mir wichtig, dass klar ist, dass wir keinen neuen Test einführen, sondern nur ein neues Verfahren eingeführt wird“, betonte Lauterbach in einem Gespräch vor Journalisten in Berlin.
Er sprach sich auch deutlich dafür aus, dass die geplanten Tests nur für medizinisch definierte Risikoschwangerschaften erstattet werden sollen. Die in der Diskussion oft geäußerte Befürchtung, dass nun alle Schwangeren mit dem Bluttest einer Art Screening unterzogen würden, widersprach er vehement. „Der Bluttest ist einfacher und billiger und risikoärmer als die bisherigen Verfahren zum Test bei Verdacht auf Trisomie 21.“
Generell sieht Lauterbach noch viel Aufklärungsbedarf bei der NIPT-Debatte, auch in seiner eigenen Fraktion, die am Dienstagabend zu einer Informationsveranstaltung mit mehreren Experten eingeladen hatte. In der morgigen Debatte werden aus der SPD-Fraktion jeweils vier Redner für und vier Redner gegen den Test sprechen. „Die Stimmungslage im Parlament aber auch in der Fraktion ist mir unklar, es sind auch viele noch nicht entschieden“, so Lauterbach. Er erwartet, dass es mit der Debatte „einen erheblichen Fortschritt und ein gemeinsames Lernerlebnis“ zur Thematik gebe.
Er warb dafür, dass das Informationsrecht für die werdenden Eltern und die Mütter aufrecht erhalten wird. Laut Daten aus der Schweiz, wo ein NIPT-Test als Kassenleistung angeboten wird, nehmen die Abtreibungen nach positiven Trisomie-21-Tests nicht zu. „Es muss eine gezielte Entscheidung für die Eltern geben. Sie müssen sich darauf vorbereiten können, dann kann es beispielsweise auch bei der Geburt in einem Zentrum eine besseren Versorgung geben“, so Lauterbach. Er forderte auch bessere Beratungen von Eltern. „Die Aufklärung über die Tests fällt nicht jedem Pädiater oder Gynäkologen leicht“, so Lauterbach. Auch hier müsse es bessere Strukturen geben.
Durch den rasanten Fortschritt in der Medizin komme es in den nächsten Jahren zu weiteren Tests auf Autismus, Veranlagung zu Erbkrankheiten oder anderen DNA-Tests mit Genomspezifizierungen, erklärte Lauterbauch. Daher fordert er nun im Zuge der NIPT-Debatte ein neues Gremium, dass sich mit den gesellschafts- und sozialpolitischen sowie den ethischen Dimensionen der künftigen Tests auseinandersetzt.
„Das künftige Gremium soll uns Politiker dabei beraten und mehrdimensional diskutieren“, erklärte Lauterbach seinen Vorschlag. Da der Gemeinsame Bundesausschuss neue Testverfahren nach medizinischen und ökonomischen Gesichtspunkten bewerte, könne das Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung keine ethischen und gesellschaftspolitischen Entscheidungen treffen. „Daher brauchen wir dieses Gremium mit Experten, die Bewertungen der neuen Tests erstellen.“
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: