Politik

Lauterbach hat rund um die Uhr Personenschutz

  • Donnerstag, 4. Mai 2023
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). /picture alliance, Axel Heimken
/picture alliance, Axel Heimken

Berlin – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) steht nach eigenen Angaben mittlerweile rund um die Uhr unter Personenschutz. „Wenn ich privat unter­wegs bin, zum Beispiel essen gehe, dann kommt vorher mein Personenschützer“, sagte er in einem einem Interview mit Zeit Online.

Spontane Unternehmungen seien nur dann möglich, wenn der Personenschutz schon da sei. „Aber sonst brau­che ich immer Vorlauf, also ein bis zwei Stunden. Vieles, was spontan war, ist im Moment eingeschränkt.“

Heimlich rausgeschlichen hat er sich noch nie. „Wenn schon so ein großer Aufwand für meinen Schutz be­trie­ben wird, dann gefährde ich mich doch nicht selbst. Personenschützer verdienen, dass man mitmacht“, sagte der Minister, für den nach eigenen Aussagen mittlerweile die höchste Sicherheitsstufe gilt.

Die Vorkehrungen umfassen dem­nach 24 Stunden seines Alltags. Lauterbach äußerte sich aus Sicherheits­gründen nicht weiter zu Einzelheiten. „Was mit meiner Post ist, ob mir jemand eine Pizza bringen darf, darüber kann ich nicht reden. Aber es gibt wenige Bereiche, wo ich noch verletzlich bin.“

Lauterbach äußerte sich kurz vor Beginn des Prozesses gegen eine Gruppe Reichsbürger. Das Verfahren gegen vier Männer und eine Frau soll Mitte Mai vor dem Ober­​landesgericht Koblenz beginnen. Die Bundesanwalt­schaft wirft ihnen vor, den Sturz der Bundesregierung und die Entführung Lauterbachs geplant zu haben.

Sie sollen es sich laut Anklage zum Ziel gesetzt haben, „mittels Gewalt sowie zumindest unter Inkaufnahme von Todesopfern in Deutschland bürgerkriegsähnliche Zustände auszulösen und damit den Sturz der Bundes­regierung und der parlamentarischen Demokratie herbeizuführen“. Teil der Pläne sei auch die Entführung Lauterbachs gewesen, „gegebenenfalls nach Tötung seiner Personenschützer“.

„Wenn man mir vor zehn oder 15 Jahren gesagt hätte, dass ich mich mit Reichsbürgern herumschlagen muss, es zur Debatte steht, ob wir erschossen oder gekidnappt werden – dann hätte ich das für undenkbar gehal­ten“, sagte Lauterbach. Er dankte den Personenschützern. Diese „riskieren im Endeffekt für uns ihr Leben.“

Auch deshalb versuche er, die gleiche Professionalität in seinem Bereich an den Tag zu legen und eine gute Gesundheitspolitik hinzubekommen. „Ich denke nicht im Traum daran, Zugeständnisse an die Wünsche der Gefährder zu machen, nur um meine Sicherheit zu erhöhen. Wenn ich also im Rahmen dieser Arbeit ein Stück weit gefährdet bin, dann ist das so.“

dpa/afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung