Politik

Lebenserwartung von ärmeren Menschen in Deutschland weiterhin niedriger

  • Donnerstag, 14. März 2019
/CHW, stock.adobe.com
/CHW, stock.adobe.com

Berlin – Ärmere Menschen haben in Deutschland auch weiterhin eine niedrigere Lebens­erwartung als reichere. Das geht aus heute vom Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin ver­öffentlichten Analysen hervor. Demnach blieben die Unterschiede in den vergangenen 25 Jahren relativ gleich.

Derzeit sterben 13 Prozent der Frauen aus der niedrigsten Einkommensgruppe vor ihrem 65. Geburtstag, jedoch nur acht Prozent aus der höchsten. Bei Männern starben 27 Pro­zent aus der niedrigsten Einkommensgruppe vor ihrem 65. Geburtstag, während es nur 14 Prozent aus der höchsten Einkommensgruppe traf.

Das RKI wertete für die Untersuchung amtliche Sterberegister und Daten der SOEP-Haushalts­befragung aus, die Aussagen über soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge erlaubt. Soziale Ungleichheit habe wegen ihrer „massiven Auswirkunge“ für die öffent­liche Gesundheit eine „zentrale Bedeutung“, erklärte RKI-Chef Lothar Wieler. Das Berliner Institut ist die zentrale Fachstelle der Regierung zur Überwachung von Krankheiten und Gesundheitsprävention.

Bei ihren regelmäßigen Analysen zu Lebenserwartung und Mortalität entdeckten die RKI-Experten zudem einen möglichen Zusammenhang von schweren Grippewellen und Pau­sen beim Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung. Demnach sind die Jahre mit schweren Epidemien wie 2013, 2015 und 2017 auch jene, in denen der seit Jahrzehnten fortschreitende Anstieg der Lebenserwartung stagniert.

Nach Angaben des Instituts gab es in diesen Jahren schätzungsweise jeweils 20.000 Todesfälle wegen der Grippe, was rund zwei Prozent der jährlichen Todesfälle entspricht. Dies könne die kleinen Unterbrechungen des generellen Trends erklären. Generell stieg die Lebenserwartung in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich an.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung