Ärzteschaft

Leitfaden zu islamrechtlichen Fragen in Akut- und Intensivmedizin

  • Dienstag, 26. April 2022
/MohamadFaizal, stock.adobe.com
/MohamadFaizal, stock.adobe.com

Berlin/Bochum – Muss im Islam alles Menschenmögliche getan werden, um einen kranken Menschen am Leben zu erhalten? Wann dürfen muslimische Patienten auf lebenserhaltende Maßnahmen verzichten?

Diese und andere islamrechtlichen Fragen, die für den Versorgungs­alltag sehr bedeutsam sind, stellen der Mediziner Assem Aweimer und der Islamtheologe Serdar Kurnaz in einer Publikation der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) vor.

Der Oberarzt für Innere Medizin und Kardiologie am Universitäts­klinikum Bergmannsheil in Bochum Aweimer stellt darin anhand konkreter Praxisbeispiele Fragen an die islamisch-theologischen Wissenschaften. Diese greift Kurnaz im zweiten Teil der Publikation auf und formuliert aus islamrechtlicher Sicht Grundprinzipien für Entscheidungsfindungen in akut-intensivmedizinischen Situationen.

Der Theologe vom Berliner Institut für Islamische Theologie zeigt dabei, dass es aufgrund der Meinungs­pluralität in der islamischen Tradition die eine islamische Antwort auf eine bestimmte medizin­ethische Frage nicht gibt.

„Eine Vereinfachung in Erlaubtes und Verbotenes ist aufgrund der Komplexität und der Tragweite vieler Entscheidungen, seien sie medizinisch oder theologisch begründet, nicht möglich“, so Kurnaz. Die Publikation macht aber Handlungsvorschläge und regt zur weiteren Forschung in dem Bereich an.

Die AIWG ist eine universitäre Plattform für Forschung und Transfer in islamisch-theologischen Fach- und Gesellschaftsfragen. Ihre Ges­chäfts­stelle ist an der Universität Frankfurt angesiedelt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung