Ärzteschaft

Leitlinie zu Herzklappen­erkrankungen stärkt interdisziplinäre Herzteams

  • Dienstag, 26. September 2017
/flairimages, stock.adobe.com
/flairimages, stock.adobe.com

Berlin – Die Bedeutung eines interdisziplinären Austauschs und der Zusammenarbeit über die Fächergrenzen hinweg betont die aktualisierte Leitlinie „Management of valvular heart disease“ der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) und der European Society of Cardiology (ESC). Darauf hat die Deutsche Gesell­schaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) hingewiesen.

Die Leitlinie gibt für die Betreuung der Patienten in Herzteams eine Klasse-I-Empfehlung – die Teams aus Herzchirurgen, Kardiologen und Anästhesisten seien „klar indiziert“. Bestmögliche Patientensicherheit soll danach durch die Zusam­menarbeit im qualifizierten, multiprofessionellen und interdisziplinär arbeitenden Fachärzte-Team erreicht werden. „Wir befürworten ausdrücklich, wie schon in der Vergangenheit, die Arbeit im Herzteam. Sie ist ein wichtiges Kriterium für die best­mögliche Patientenversorgung“, erklärte der Präsident der Fachgesellschaft, Wolfgang Harringer.

Herzteams sind in Deutschland gemäß der Richtlinie des Gemeinsamen Bundes­aus­schusses (G-BA) für minimalinvasive Herzklappeninterventionen verpflichtend vorge­sehen. Die aktualisierte Leitlinie der ESC/EACTS empfiehlt zudem den Auf- und Ausbau von „heart valve centres“, also von spezialisierten Zentren zur Behandlung von Herz­klappenerkrankungen.

Die Leitlinie spricht sich außerdem dafür aus, Patienten intensiver bei der medizini­schen Entscheidungsfindung einzubeziehen. „Für uns gilt, dass die adäquate, fach­gebietsübergreifende und für jeden Patienten verständliche Aufklärung im ausführ­lichen Gespräch absolute Voraussetzung für alle weiteren medizinischen Entschei­dungen ist“, betonte Harringer.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung